IT-Sicherheit

IT-Sicherheit ist ein Thema für jeden Tag und für die Zukunft. Für uns alle.

Hack me. If you can!

Wir sind dabei: Hacking Challenge für Schüler*innen in Kooperation mit der Hochschule Augsburg und dem TTZ Donauwörth. Fragen? Ansprechpartner ist Matthias Richter, StR, einer unserer Systembetreuer

Berufsschüler für IT-Sicherheit – bundesweit!

Mit Bottom-Up: Berufsschüler für IT-Sicherheit von Deutschland sicher im Netz e.V. erhalten Lehrkräfte kostenfrei praxisnahe Unterrichtsmaterialien, um Schüler*innen für eine sichere Digitalisierung im Betrieb fit zu machen: Unterhaltsame Lehrfilme, kurzweilige Online-Quizspiele, Rollenspiele und Gruppenarbeitsaufträge lassen sich vielseitig im Unterricht nutzen, um künftige Mitarbeiter*innen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) so bereits in ihrer dualen Ausbildung zu IT-Sicherheitsfragen zu schulen. Zusätzlich befähigen ein Arbeitsauftrag und Transfermaterialien wie praktische Checklisten die Auszubildenden, ihr neues Wissen in den Betrieben einzusetzen und weiterzugeben – für mehr IT-Sicherheit und den Schutz von Daten in KMU. 

Erfahren Sie hier mehr über das didaktische Konzept von Bottom-Up: Berufsschüler für IT-Sicherheit.

“Die Lehrmaterialien bereiten unsere Auszubildenden auf den beruflichen Alltag im Hinblick auf IT-Sicherheit vor – praxisnah und anschaulich.”

INF-Schule, elektronisches Schulbuch für die digitale Transformation

Wir nutzen das elektronische Schulbuch inf-schule. Es wird seit 2008 in sich dynamisch entwickelnden Versionen in Internet angeboten; im Internet-Archiv ist es seit 2009 dokumentiert (vgl. Internet archive – www.inf-schule.de). Das Webangebot umfasst zur Zeit etwa 2000 Webseiten.

Webhygiene und blackstone432

Beide Organisationen unterstützen uns mit Material und Vorträgen für unsere Schüler*innen.

Digitale Medien und IT

Vier konzeptionelle Bereiche können im Portal “Digitale Medien und IT” unterschieden werden: Der erste Bereich befasst sich mit dem sinnvollen methodisch-didaktisch aufbereiteten Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Lehrkräfte benötigen neue pädagogische Konzeptionen und müssen gleichzeitig mit Geräten und Programmen sicher umgehen könne. 

Der zweite Bereich sind der Aufbau und die Begleitung von Unterstützungssystemen, damit in den Schulen eine funktionierende technische und organisatorische Netzwerkinfrastruktur aufgebaut und gepflegt werden kann. Ergänzend hierzu werden für den Austausch von Daten und die gemeinsame Arbeit in Projekten unter anderem Lernmanagementsysteme, virtuelle Plattformen und Cloudlösungen benötigt.

Der dritte Bereich für den gelingenden Einsatz digitalen Lernens im Unterricht ist eine systematische und ganzheitliche, von der ganzen Schule getragene Schul- und Organisationsentwicklung. 

Im vierten Bereich muss gewährleistet sein, dass im Interesse der Lernenden und der Lehrkräfte im Umgang mit digitalen Medien ein konsequenter Datenschutz und die Beachtung des Urheberrechtes gewährleistet sind.

The social dilemma

Dokumentarfilm und gutes Material für die Betrachtung und Erörterung der sozialen Medien.

Chancen und Gefahren, Geschäftsmodell und AGB, …