Unser “Duo” für unsere Schüler*innen: Lernplattform mebis und MS-Teams für DU und WU und für “normale” Lernphasen ohne Pandemie.
Login Teams und mebis. Auch zur Unterstützung des Präsenzunterrichtes, z.B. Projektarbeiten in der Holztechnik und unserer Technikerschule.

mebis macht Bildung digital: Landesmedienzentrum Bayern
Mebis ist ein “Werkzeugkoffer” für die Lehrkraft und besteht aus mehreren Teilangeboten die beständig weiterentwickelt werden: Lernplattform, interessantes Infoportal mit vielen kurzen Lernvideos und Hilfen, eine Mediathek, Tafel/Whiteboard und ein Prüfungsarchiv, …
Die Lernplattform selbst ist Moodle, die weltweit beliebteste Lernplattform (Video, Homepage). Aktuell sind u.a. die Bayern-Cloud und ein Videokonferenzsystem in Planung. Mebis ist datenschutzrechtlich einwandfrei. Das ist der große Vorteil für Schüler und Lehrkräfte.

Wir nutzen mebis für asynchrone Unterrichtseinheiten. Unsere mebis-Koordination: StD Peter Laube, Mitarbeiter der Schulleitung und StRin Sarah Fitz. Sie stehen uns jederzeit gerne für offene Fragen und mit ihren Erfahrungen zur Seite.
Hintergrund: Zur Förderung des Einsatzes von digitalen Medien im Unterricht hat das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus seit 2012 „mebis – Landesmedienzentrum Bayern“ etabliert. An der Umsetzung sind das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) sowie das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht GmbH (FWU) beteiligt. weitere Informationen zu mebis …
Fortbildungen Online und Hilfe: Kursreihe einfach mebis für den fundierten Einstieg und neue Anregungen oder einfach die mebis-Hilfe nutzen.
Unser YouTube channel, aktuell vor allem für CAD, …
Plattformen für unsere Zusammenarbeit/Kollaboration und Videokonferenzen: MS-Teams für die Kollaboration im Kollegium und mit den Schüler*innen. Getestet wurde auch Meetzi für den Unterricht (Augsburg/Bayern).
Portal Distanzunterricht des ISB.
weitere Plattformen die wir benutzen sind padlet, trello, zumpad, zum, fwu, learningApps, kahoot, … (je nach Einsatzgebiet und Ziel)
weitere Informationen und Links:
weitere Apps in der Übersicht
Möglichkeiten: Virtuelle Sitzungen im Team
(Information für Lehrkräfte und Ausbilder)
Lernen zuhause digital, Übersicht in mebis
face time über die iPads und weitere Geräte
Videokonferenz (oft Nachteile mit Daten sammeln … wir haben uns aufgrund der Unterstützung durch das KM für MS-Teams entschieden)
u.a.: Zoom, WebEx (Schulleiterkongress, Dienstbesprechungen), Jitsi
Teams von Microsoft, Infoseite des KM zu Teams
Telefonkonferenzen, u.a. mit meebl
anydesk und TeamViewer für Schulungen am Computer und Hilfestellungen vom Systembetreuer Online z.B. in mebis
weitere Fortbildungsempfehlungen: Tablet statt Tafel Basiskurs und ein möglicher Erweiterungskurs
Moodle, Stand 5.8.2021, update
Upgrade der Basis-moodle-Version auf die aktuellste zur Verfügung stehende Version. (moodle 3.11.2). Damit stehen diverse Weiterentwicklungen der moodle Community zur Verfügung: (Auswahl)
Verbesserungen des Aktivitätsabschlusses
Verbesserungen bei der Abgabe und der Bewertung von Schülerabgaben
Zahlreiche Verbesserungen in der Aktivität Test und in der Fragenverwaltung
Zahlreiche Verbesserungen an der Nutzeroberfläche
Schüler sehen auf einen Blick, welche Aktivitäten bereits bearbeitet/abgeschlossen und welche noch offen sind. Jede Lehrkraft kann diese Funktion in den Kurseinstellungen aktivieren.
eine Übersicht aller Änderungen finden Sie hier: https://docs.moodle.org/dev/Moodle_3.11_release_notes#Improve_student_activity_completion
Neu: Aktivität “Universelles Textfeld”. Damit können moderne Inhalte, wie Bild-Karouselle, Accordions, Teaserbeschreibungen etc. vom Nutzer ohne HTML/Javascript Kenntnisse erstellt werden.
“H5P” (blaues Icon) ersetzt “H5P” (schwarzes Icon). Durch diese Änderung ändert sich zwar das Vorgehen zum Anlegen neuer H5P Inhalte deutlich, jedoch stehen Ihnen hier nun auch neue sehr interessante Funktionen zur Verfügung: (Auswahl)
Die Integration der H5P Inhalte ins Gradebook
Der neue “Inhaltsspeicher” ermöglicht Ihnen einen Überblick über ihre H5P Inhalte (z.B. Anzahl wo und wie häufig der H5P Inhalt in Kursen verwendet wird)
Gleichzeitige Verwendung von H5P Inhalten in mehreren Kursen. D.h. ändern Sie die zentrale H5P Aktivität, werden diese Änderungen in allen Kursen sichtbar, in denen diese Aktivität zum Einsatz kommt.
Neu: Kursformat “Kachelformat” ersetzt das Kursformat “Format-Grid”. Durch diesen Wechsel erhöht sich der Funktionsumfang dieser Art der Kursdarstellung erheblich und stellt insgesamt eine wesentliche Verbesserung der Nutzererfahrung, sowohl auf Seiten der Lehrkräfte als auch auf Seiten der Schüler dar. Das Format-Grid wir für eine Übergangszeit noch weiterhin unterstützt, es kann jedoch kein neuer Kurs mehr mit diesem Format erstellt werden. Sie können ihren bestehenden Format-Grid Kurs jederzeit selbständig auf das Kachelformat ändern. Wählen Sie dazu in den “Kurseinstellungen” im Dropdon “Kursformat” das Format “Kachelformat” aus. Spätestens in den Sommerferien 2022 werden wir alle dann noch verbleibenden Format-Grid-Kurse automatisiert umschreiben, sodass dann standardmäßig das “Kachelformat” verwendet wird.
Wir optimieren Ihre Bilder, damit durch teilweise erheblich geringere Dateigrößen, bei gleichbleibender Bildqualität ein schnelleres Laden der Kursseiten möglich wird.
Viele Grüße
Ihr mebis Lernplattform-Team ISB/ALP