Groß- und Außenhandel

Kurzbeschreibung des Ausbildungsberufes “Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel”

 1. Schulische Vorbildung

  • Normal ist der Haupt-/Mittelschulabschluss ausreichend.
  • Die Ausbildungsbetriebe setzen jedoch überwiegend einen mittleren Bildungsabschluss voraus.

2. Ausbildungsdauer

  • In der Regel 3 Jahre
  • Bei mittlerer Reife oder Abitur ist eine Verkürzung auf 2 ½ bzw. 2 Jahre möglich.

3. Einsatzgebiete

Das Einsatzgebiet der Kaufleute im Groß- und Außenhandel erstreckt sich auf die Planung, Organisation und Steuerung der Beschaffung und des Absatzes von Waren sowie auf das Angebot von warenbezogenen Serviceleistungen. Hierbei spielen die logistischen Prozesse eine herausragende Rolle.

4. Kompetenzen

Die Kompetenzen von Kaufleuten im Groß- und Außenhandel liegen im selbstständigen und vernetzten Denken sowie in der Fähigkeit Probleme zu lösen. Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie Flexibilität, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein sind wichtige Grundlagen des Berufsbildes.

5. Betriebliche Tätigkeitsfelder

  • Einkauf: Planung und Durchführung der Beschaffung
  • Logistik: Abwicklung des Warenein- und Warenausganges, Organisation der Lagerhaltung
  • Vertrieb: Kunden und Kundinnen akquirieren (werben, gewinnen), beraten und betreuen
  • Rechnungswesen: Rechnungen prüfen, Belege buchen, Zahlungen abwickeln etc.
  • Verwaltung: Bearbeiten der Ein- und Ausgangspost, Anfertigen von Aufstellungen und Berichten

6. Anforderungen

  • Verkaufsorientiertes und wirtschaftliches Denken
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Organisationstalent und Flexibilität
  • Belastbarkeit in Stress-Situationen
  • In einigen Unternehmen gute Englischkenntnisse

7. Ausbildungsschwerpunkte

  • Bedarf an verschiedenen Warengruppen unter Berücksichtigung der Absatzchancen erforschen
  • Bezugsquellen ermitteln, Angebote einholen und vergleichen
  • Wareneingangskontrolle unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorschriften durchführen
  • Lagerbestände überwachen
  • Waren kommissionieren und versandfertig machen
  • Beratungs- und Verkaufsgespräche führen
  • Service (Kundendienstleistungen) anbieten und abwickeln
  • Kalkulation und Preisermittlung durchführen
  • Bei Marketing und Werbung sowie bei anderen verkaufsfördernden Maßnahmen mitwirken
  • Zahlungsvorgänge bearbeiten
  • Im betrieblichen Rechnungswesen bei Datenpflege, Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Controlling mitwirken

Neuordnung der Ausbildung im Groß- und Außenhandel

Die zum Schuljahresbeginn 2020/21 wirksam gewordene Neuordnung des Kaufmanns/der Kauffrau im Groß- und Außenhandel hatte zur Folge, dass die Beschulung der Groß- und Außenhandelskaufleute bereits zu Beginn der Ausbildung in eigenen Fachklassen ab der 10. Jahrgangsstufe erfolgt. Mit dem Ziel, frühzeitig berufliche Handlungskompetenz zu vermitteln, erfuhr die Ausbildung im Groß- und Außenhandel eine grundlegende Neuausrichtung. Die Gliederung der Inhalte orientiert sich an den Richtlinien des KMK-Rahmenlehrplans, der die zu vermittelnden Kompetenzen einzelnen Lernfeldern zuordnet. Die Lernfelder sind didaktisch reduzierte Handlungsfelder der betrieblichen Praxis und durch spezifische Zielformulierungen beschriebene thematische Einheiten. Diese orientieren sich an konkreten beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungsabläufen, die mit dem Berufsbild umschrieben sind. Der Lehrplan nach Lernfeldern fordert deshalb praxisbezogenen Unterrichtsstoff, der in einem handlungsorientierten Unterricht vermittelt wird und von den Schülern mehr Eigeninitiative verlangt. Die Schüler sollen demnach alle Handlungen möglichst eigenständig planen, durchführen, überprüfen und bewerten.

Stundentafel

UnterrichtsfächerJgst. 10Jgst. 11Jgst. 12
Religionslehre111
Deutsch111
Politik und Gesellschaft111
Englisch111
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle222
Groß- und Außenhandelsprozesse621
Betriebliche Unterstützungsprozesse312
Summe1599