Büromanagement

Kurzbeschreibung des Ausbildungsberufes “Kaufmann/-frau für Büromanagement”

Die bisherigen Büroberufe (Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation und Fachangestellte/r für Bürokommunikation) werden seit 1. August 2014 im neuen Beruf “Kaufmann/-frau für Büromanagement” zusammengefasst.

1. Schulische Vorbildung
  • Formal ist der Haupt-/Mittelschulabschluss ausreichend.
  • Die Betriebe setzen jedoch häufig einen mittleren Bildungsabschluss voraus.
2. Ausbildungsdauer
  • In der Regel 3 Jahre
  • Bei mittlerer Reife oder Abitur ist eine Verkürzung auf 2 ½ bzw. 2 Jahre möglich.
3. Einsatzgebiete
  • In Betrieben verschiedener Wirtschaftzweige und Branchen (Querschnittsberuf) sowie in der öffentlichen Verwaltung
4. Typische Aufgaben
  • Bürokommunikation und Büroorganisation
  • Textformulierung und Textgestaltung
  • Beschaffung und Auftragsbearbeitung
  • Rechnungs- und Personalwesen
  • Terminplanung
  • Vorbereitung von Veranstaltungen
5. Anforderungen
  • Aufgaben selbstständig durchführen
  • Breite kaufmännische Fachkompetenz
  • Mitarbeiter- und kundenorientiertes Verhalten
  • Sicherer Umgang mit modernen Bürokommunikationsmitteln
  • Datenverarbeitung für kaufmännische Anwendungen
  • Teamorientierung

Unterrichtsorganisation an der Berufsschule

Aus didaktischen und methodischen Gründen, die sich durch die lernfeldorientierten Lehrpläne ergeben, erfolgt die Aufnahme der Schülerinnen und Schüler für den neuen Beruf ausschließlich in die Fachklasse der 10. Jahrgangsstufe. Dies gilt auch bei verkürzter Ausbildungszeit. Diese geänderte Situation ist in der Stundenverteilung der neu entwickelten Stundentafel berücksichtigt, die eine möglicherweise vereinbarte Verkürzung der Ausbildungszeit in der Jahrgangsstufe 12 zulassen.

Stundentafel Kaufmann/-frau für Büromanagement

Unterrichtsfächer Jgst. 10 Jgst. 11 Jgst. 12
Religionslehre111
Deutsch111
Sozialkunde111
Englisch111
Büromanagementprozesse422
Geschäftsprozesse und Kommunikation511
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle222
Summe1599

Unterrichtstage an der Berufsschule Donauwörth

für das Schuljahr 2023/24:

WBM 10a: Montag und Dienstag (25 Wochen)

WBM 10b: Mittwoch und Donnerstag (25 Wochen)

WBM 11: Mittwoch

WBM 12: Freitag

Wichtige Hinweise:

Der Unterricht findet in der 10. Jahrgangsstufe an zwei Wochentagen, in der 11. und 12. Jahrgangsstufe an einem Tag pro Woche statt. Für eine effektive Beschulung sind auch am zweiten Schultag der 10. Jahrgangsstufe 9 statt 6 Unterrichtsstunden vorgesehen. Demzufolge stehen die Auszubildenden ab der 26. Unterrichtswoche den Betrieben einen Tag mehr zur Verfügung.

Der Erwerb schreib- und informationstechnischer Kompetenzen erfolgt nicht wie bisher im Rahmen eines eigenständigen Faches sondern integriert in Lernfeldern.

Übersicht über die Fächer und Lernfelder

Jahrgangsstufe 10

Büromanagementprozesse (BMP)

Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren (LF 1)

Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren (LF 2)

Kunden akquirieren und binden (LF 5)

Geschäftsprozesse und Kommunikation (GPK)

Aufträge bearbeiten (LF 3)

Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen (LF 4)

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK)

Werteströme erfassen und beurteilen (LF 6)

Jahrgangsstufe 11

Büromanagementprozesse (BMP)

Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen (LF 8)

Geschäftsprozesse und Kommunikation (GPK)

Gesprächssituationen gestalten (LF 7)

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK)

Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten (LF 9)

Jahrgangsstufe 12

Büromanagementprozesse (BMP)

Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren (LF 12)

Ein Projekt planen und durchführen (LF 13)

Geschäftsprozesse und Kommunikation (GPK)

Geschäftsprozesse darstellen und optimieren (LF 11)

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK)

Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern (LF 10)

Prüfungen der Kaufleute für Büromanagement

Bei diesem seit 1. August 2014 eingeführten neuen Ausbildungsberuf gibt es eine Besonderheit, was die Prüfungen anbelangt. Bei den Kaufleuten für Büromanagement wird es eine sog. „gestreckte Abschlussprüfung“ geben, d. h. eine Abschlussprüfung „in zwei zeitlich auseinander fallenden Teilen“ (§ 5 BBiG), einen Teil 1 und einen Teil 2. Die gestreckte Abschlussprüfung wird zunächst bis 2020 erprobt.

Der Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung wird die Zwischenprüfung ersetzen und mit einer Gewichtung von 25 % in die Abschlussprüfung eingehen. Dabei geht es um den Bereich Informationstechnisches Büromanagement, beim Teil 2 um Kundenbeziehungsprozesse (30 %), Wirtschafts- und Sozialkunde (10 %) und um die Fachaufgabe in der Wahlqualifikation, ein fallbezogenes Fachgespräch als mündliche Prüfung (35 %).

In der Prüfung Informationstechnisches Büromanagement (Computergestütztes schriftliches Bearbeiten berufstypischer Aufgaben in 120 Minuten, in der Regel nach 18 Monaten etwa in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres) soll der Prüfling nachweisen, dass er im Rahmen eines ganzheitlichen Arbeitsauftrages Büro- und Beschaffungsprozesse organisieren und kundenorientiert bearbeiten kann. Dabei soll er auch nachweisen, dass er unter Anwendung von Textbearbeitung sowie Tabellenkalkulation recherchieren, dokumentieren und kalkulieren kann.

In der Prüfung Kundenbeziehungsprozesse (150 Minuten schriftlich, davon 90 Minuten offene Aufgaben und 60 Minuten Multiple Choice) geht es um die Bereiche Kundenorientierte Auftragsabwicklung, Personalbezogene Aufgaben, Kaufmännische Steuerung und integrativ auch um Information, Kommunikation und Kooperation.

In der Prüfung Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten schriftlich, Multiple Choice) beziehen sich die Aufgaben allgemein auf die Berufs- und Arbeitswelt. Dabei geht es um Stellung, Rechtsform und Organisationsstruktur des Ausbildungsbetriebes, um Produkt- und Dienstleistungsangebot, um Berufsbildung, um Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie um Umweltschutz.

Für die Prüfung Fachaufgabe in der Wahlqualifikation gibt es zwei Alternativen (Varianten) für das Fallbezogene Fachgespräch (20 Minuten im Rahmen einer mündlichen Prüfung):

a) Report-Variante: „Betriebliche Fachaufgabe“; Grundlage: ein max. 3-seitiger Report pro Wahlqualifikation, die der Prüfling über durchgeführte betriebliche Fachaufgaben anfertigt; Aufgabenauswahl durch Prüfungsausschuss; Darstellung von Aufgabe und Lösung durch Prüfling; Fachgespräch ausgehend von Fachaufgabe und Report (Report wird nicht bewertet!)

b) Klassische Variante: „Praxisbezogene Fachaufgabe“; eine von zwei Wahlqualifikationen ist Grundlage für Fachaufgaben; Aufgabenauswahl durch Prüfling; Vorbereitungszeit: 20 Minuten; Darstellung von Aufgabe und Lösung durch Prüfling; Fachgespräch ausgehend von Fachaufgabe