Projektarbeit und Projektmethode haben im Unterricht der Holzabteilung der Ludwig Bölkow Schule eine lange Tradition. Bereits vor der verpflichtenden Einführung von Lernsituationen im Lehrplan 2006 entwickelten die Lehrkräfte im Schuljahr 2002/2003 ein ausgefeiltes Konzept der Projektarbeit, in dessen Rahmen die Schüler und Schülerinnen im Berufsgrundschuljahr Holztechnik ein eigenständiges Werkstück planen, konstruieren und es schließlich fertigen. Dies alles geschieht in Teamarbeit mit Unterstützung der Lehrkräfte und verlangt die Anwendung des im BGJ gelernten und stellt dabei die Leistungsfähigkeit der Schüler unter Beweis.
Das BGJ-Projekt ist an unserer Schule auch Grundlage für das im Schuljahr 2010/2011 zusätzlich eingeführte Zertifikat Projektarbeit.
Mit der Ansiedelung des BGJ Zimmerer im Schuljahr 2014-2015 etablierten die Lehrkräfte unserer Schule ebenso eine umfangreiche Projektarbeit als Abschluss des Berufsgrundschuljahres, indem die Schüler einen kompletten Bau erstellen. Dieser umfasst neben den Zimmererarbeiten im engeren Sinne auch die Tätigkeiten der Dachdeckung und die Herstellung der erforderlichen Gründungen sowie den Gerüstbau.
StD S. Klemmer
Fachbetreuer
Unterrichtsprojekte BGJ Zimmerer

Spielhaus in Blockbauweise 2020

Sitzgruppe 2019

Müllsammelstelle 2017

Containerstellplatz 2016

Fahrradunterstellplatz 2015
-
Spielhaus in Blockbauweise 2020
In Coronazeiten war es nicht möglich, die einschlägigen Lernsituationen und Projektarbeiten unter den gegebenen Abstandsregeln durchzuführen. Daher entschied sich das Lehrerteam dazu, dieses Spielhaus zu fertigen. Dabei wurde auf die Gruppenarbeit verzichtet und ein bestehender Entwurf mit den Schülern zuende geplant. Anschließend erfolgte die Fertigung mit Zimmereihand-maschinen unter größtmöglicher Wahrung der Hygieneregeln.
Gedacht ist das Spielhaus für Veranstaltungen wie einen "Tag der offenen Tür", an dem Grundschulkinder spielerisch an das Zimmererhandwerk herangeführt werden sollen. Mit dem Bausatz können die Kinder erste Erfahrungen mit dem Holzbau machen, ohne sie den Risiken echter Werkzeuge auszusetzen.
-
Sitzgruppe 2019
Die Gemeinde Genderkingen hat die Berufsschule Donauwörth beauftragt, für einen ihrer Spielplätze eine überdachte Sitzgelegenheit zu erstellen.
In Absprache mit der Gemeinde wurde die Sitzgruppe entworfen und geplant und bis auf die Dacheindeckung komplett montiert, um anschließend mit einem Lkw mit Kran auf die Baustelle gefahren zu werden.
Auf der vorbereiteten Fundamentplatte wurde die Sitzgruppe abgestellt, eingelattet und eingedeckt. anschließend fand im Beisein von Gemeinderatsvertretern und weiteren Gästen ein zünftiger Hebauf statt.
Eckdaten
- 10 Sitzplätze
- Höhe vom Boden (im Inneren über dem Tisch) 2,00 m
- Max. Breite für den Transport 3,00 m
- Maße am Boden ca. 2,90 m x 1,855 m
- Dachüberstand 20 cm, Dachneigung 30°
- Material der Tragkonstruktion KVH 6/14
- Kanten gerundet
- Material der Sitzgruppe Fichte glattkant 4/12
- Dachschalung Nut und Feder (28 mm) + Dachbahn
- Lagerhölzer Eiche 4/6/25
- Dachdeckung Doppelfalzziegel Rustico von Creaton
- Traufhöhe 1,99 m
- Transport und aufstellen mit Lkw + Ladekran
-
Müllsammelstelle 2017
Berufsschule Nördlingen
In Zusammenhang mit dem Neubau einer Kantine wurde nach Vorgaben des Architekturbüros ObeI in Absprache mit dem LRA ein Fachwerkbau entworfen und geplant, der bei uns vorgefertigt (Wände incl. Schalung) und dann an einem Tag auf der Baustelle montiert wurde.
Eckdaten
- Fachwerkkonstruktion auf Stützen unter den Schwellen.
- Abmessungen 3,50 x 8,10 m.
- Dachüberstand 20 cm umlaufend.
- Schiebetüren in der Vorderseite (Fremdfertigung).
- Pultdach mit ca. 5° Dachneigung, Bitumenbahn auf Rauspund.
- Fertigung mit KVH Fichte.
- Abbund mit Zimmereihandmaschinen.
- Bekleidung mit Rhombus-Schalung in Lärche ca. 68x27 mm, 6 mm Spalt mit Eckleisten.
Die Wände wurden analog zum Holzrahmenbau an den Ecken verbunden, wobei die lange Traufwand (8,10 m) aus zwei Teilen gefertigt wurde.
Den Abschluss bildete am 21.07. ein zünftiges Richtfest mit Gästen incl. Zimmererklatsch!
-
Containerstellplatz 2016
Bedingt durch einen Hinweis des Sicherheitsbeauftragten der LRA Donau-Ries war die Schule gezwungen, den bisherigen Lagerplatz für Altpapier und Kartonagen zu verlagern. In Absprache mit H. Ott vom LRA entwarfen die Schüler des Zimmerer-BGJ eine Konstruktion mit nach folgenden Vorgaben:
- Fachwerkkonstruktion auf Stützen unter den Schwellen.
- Abmessungen ca. 3,00 x 4,00 m.
- Dachüberstand ca. 30 cm umlaufend.
- Schiebetür in der Vorderseite.
- Daneben soll eine Durchgangshöhe von ca. 2,00 m eingehalten werden.
- Satteldach mit Frankfurter Pfannen (Fa. Braas) mit Ortgangplatten und Traufbohlen.
- Fertigung mit KVH Fichte
- Abbund mit Zimmereihandmaschinen.
- Bekleidung mit Rhombus-Schalung ca. 68x27 mm, 8 mm Spalt.
-
Fahrradunterstellplatz 2015
In den vergangenen Jahren waren bei unterschiedlichen Anlässen ein Überdachung des Fahrradabstellplatzes ins Gespräch gebracht worden. Mit dem neu an unserer Schule etablierten Zimmerer-BGJ ergriff die Schulleitung die Gelegenheit und beauftragte die Klasse mit der Herstellung einer Überdachung mit folgenden Vorgaben:
- Abmessungen ca. 3,70 x 7,00 m.
- Dachüberstand umlaufend.
- Durchgangshöhe von ca. 1,90 m.
- Pultdach auf Stützen und auf angrenzender Stahlbetonwand gelagert.
- Dachdeckung mit Frankfurter Pfannen (Fa. Braas) mit Ortgangplatten und Traufbohlen.
- Fertigung mit KVH Fichte
- Abbund mit Zimmereihandmaschinen.
Unterrichtsprojekte BGJ Holztechnik
Unterrichtsprojekt Fachstufe 11 Holztechnik
Schuljahr 2020-21 – Aus dem Winkel, HT11a+b

Nicht im Winkel

Oaklin

Hängeschränkchen

Werkzeigkischt

Lampara de cajon

Beistelltisch

Der Verschlossene

V-Board

Minibar

Der Nichtwürfel
-
Nicht im Winkel
Entwurf der Projektgruppe 3 (HT11b), Eiche -
Oaklin
Entwurf der Projektgruppe 1 (HT11b), Eiche mit Linoleum -
Hängeschränkchen
Entwurf der Projektgruppe 5 (HT11b); Eiche und Korpus mit HPL beschichtet -
Werkzeigkischt
Entwurf der Projektgruppe 2 (HT11b), Eiche -
Lampara de cajon
Entwurf der Projektgruppe 4 (HT11b), Eiche mit MDF schwarz und Betonsockel -
Beistelltisch
Entwurf der Projektgruppe 5 (HT11a); Eiche mit Edelstahlstütze -
Der Verschlossene
Entwurf der Projektgruppe 4 (HT11a); Kiefer mit selber hergestellten Beschlägen, geheimer Öffnungsmechanismus -
V-Board
Entwurf der Projektgruppe 3 (HT11a); Eiche und Lack weiß, beleuchtetes Acrylfach -
Minibar
Entwurf der Projektgruppe 2 (HT11a); Eiche und Lack weiß, wassergestrahltes Lochblech mit Hinterleuchtung, magnetischer Geheimverschluss -
Der Nichtwürfel
Entwurf der Projektgruppe 1 (HT11a); Varianten in Erle, Erle gebeizt und Schichtstoff, magnetischer Geheimverschluss
Schuljahr 2019-20 – Konkret concrete, HT11