Prüfungen im Bereich Wirtschaft und Verwaltung
Die Auszubildenden im Bereich Wirtschaft und Verwaltung haben während ihrer Ausbildungszeit zwei Prüfungen abzulegen, die Zwischen- und die Abschlussprüfung. Sie werden zweimal jährlich von der IHK/HWK angeboten.
Die Zwischenprüfung, die im zweiten Ausbildungsjahr stattfindet, überprüft, in welchem Ausmaß die bis zu diesem Zeitpunkt vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten nach dem Ausbildungsrahmenplan und der Lernziele des Berufsschulunterrichts beherrscht werden. Ausnahme: Die Kaufleute für Büromanagement haben keine Zwischenprüfung, sondern eine sog. “gestreckte Abschlussprüfung”. Der Teil 1 der Abschlussprüfung ersetzt die Zwischenprüfung (siehe unten)!
Am Ende der Ausbildungszeit steht die Abschlussprüfung, die Aufschluss darüber geben soll, ob die Anforderungen des Ausbildungsberufes insgesamt erreicht wurden.
Die nächsten Prüfungstermine
Zwischenprüfungen (schriftlich): | |
Herbst 2020 | Mittwoch, 30. September 2020 |
Frühjahr 2021 | Mittwoch, 24. Februar 2021 |
Herbst 2021 | Mittwoch, 29. September 2021 |
Abschlussprüfungen: | |
Winter 2020/21 | Dienstag, 24./Mittwoch, 25. November 2020 |
Sommer 2021 | Dienstag, 4./Mittwoch, 5. Mai 2021 |
Winter 2021/22 | Dienstag, 23./Mittwoch, 24. November 2021 |
Teil-1-Prüfung im Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement: | |
Herbst 2020 | Montag, 28./Dienstag, 29. September und Donnerstag 01. Oktober 2020 |
Frühjahr 2021 | Donnerstag, 25./Freitag, 26. Februar 2021 |
Herbst 2021 | Donnerstag, 30. September/Freitag, 01. Oktober 2021 |
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Bei diesem seit 1. August 2014 eingeführten neuen Ausbildungsberuf gibt es eine Besonderheit, was die Prüfungen anbelangt. Bei den Kaufleuten für Büromanagement gibt es eine sog. „gestreckte Abschlussprüfung“, d. h. eine Abschlussprüfung „in zwei zeitlich auseinander fallenden Teilen“ (§ 5 BBiG), also einen Teil 1 und einen Teil 2. Der Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung ersetzt die Zwischenprüfung und wird mit einer Gewichtung von 25 % in die Abschlussprüfung eingehen. Beim Teil 1 der Prüfung geht es um den Bereich Informationstechnisches Büromanagement, im Teil 2 um Kundenbeziehungsprozesse (30 %), Wirtschafts- und Sozialkunde (10 %) und um die Fachaufgabe in der Wahlqualifikation (35 %).
Änderungen vorbehalten!