Stundentafel (Tagesbeschulung)
Jahrgangsstufe 12 und 13
Unterrichtsfächer | Jgst. 12 | Jgst. 13 |
---|---|---|
Allgemeine Wirtschaftslehre | 1 | 1 |
Rechnungswesen und Controlling | - | 1 |
Kontoführung | - | 1 |
Geld- und Vermögensanlage | 2 | 2 |
Kreditgeschäft | 2 | 2 |
Auslandsgeschäft | 1 | 1 |
Bilanz-, Unternehmensanalyse | 1 | - |
Bankwirtschaftliche Prozesse (BPZ)* | – | – |
Versicherungs- und Steuerlehre (VSL)* | - | – |
Religionslehre | – | – |
Deutsch | – | – |
Sozialkunde | 1 | 1 |
Englisch | 1 | – |
Summe | 9 | 9 |
Stundentafel (Tagesbeschulung)
Jahrgangsstufe 10
Unterrichtsfächer | Jgst. 10 |
---|---|
Allgemeine Wirtschaftslehre | 1 |
Kontoführung und Zahlungsverkehr | 4 |
Vermögensaufbau und -vorsorge | 3 |
Kreditgeschäft | 2 |
Kreditgeschäft | 2 |
Bankspezifische Steuerung und Kontrolle | 1 |
Politik und Gesellschaft | 1 |
Religionslehre | 1 |
Deutsch | - * |
Englisch | 1 |
Summe | 15 |
* Plus-Programm der Banken
Schultage
11. Klasse: Montag und Dienstag ganzjährig
12. Klasse: Mittwoch ganzjährig
13. Klasse: Freitag bis zur schriftlichen Abschlussprüfung
Kurzbeschreibung des Ausbildungsberufes “Bankkaufmann/Bankkauffrau”
1. Schulische Vorbildung
- Die Banken setzen in der Regel mindestens einen mittleren Bildungsabschluss voraus.
2. Ausbildungsdauer
- Mit mittlerem Bildungsabschluss 2 ½ Jahre
- Mit Abitur in der Regel 2 Jahre
3. Anforderungsprofil
- Sorgfältiges und zuverlässiges Arbeiten
- Kundenorientiertes Verhalten
- Verkaufsorientiertes Denken
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Gutes Allgemeinwissen
- Gepflegtes Erscheinungsbild
- Hohe Eigenmotivation und Weiterbildungsbereitschaft
- Organisationstalent und Flexibilität
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Gute Englischkenntnisse
4. Tätigkeitsfelder
Bankkaufleute sind in allen Geschäftsbereichen eines Kreditinstituts (Bank/Sparkasse) tätig. Zu ihren Aufgaben gehören die Beratung und Betreuung von Kunden sowie der Verkauf von verschiedenen Bankleistungen. Typische Arbeitsgebiete sind Kontoführung, Geld- und Vermögensanlage sowie das Kreditgeschäft. Mögliche Einsatzfelder sind u. a. auch Controlling, Organisation, EDV, Personalwesen und Marketing.
5. Ausbildungsschwerpunkte
- Beratung der Kunden über diverse Zahlungsverkehrsprodukte und Abwicklung des nationalen und internationalen Zahlungsverkehrs
- Beratung der Kunden über Anlagemöglichkeiten in Konten und Wertpapieren und Verkauf der unterschiedlichen Geldanlageprodukte
- Finanzierungsberatungen mit Beurteilung und Bearbeitung von Sicherheiten und Sicherungsvereinbarungen
- Einschätzen von Kreditrisiken und Bearbeitung von Krediten
- Beurteilung von Kundenbeziehungen auf Grund der Auswertung von Bilanzen/Gewinn- und Verlust-Rechnungen
- Bearbeitung von finanzwirtschaftlichen Kundenproblemen mithilfe von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien