Lehrergesundheit stärken, Prophylaxe, Prävention
In den letzten Jahren hat sich zunehmend deutlich herausgestellt, dass steigende Belastungen im Lehrberuf die Lebens-, Gesundheits- und Arbeitsqualität beeinträchtigen können.
Wir versuchen unseren Blick darauf zu richten, wie Lehrerinnen und Lehrer trotz hoher Anforderungen gesund und zufrieden bleiben bzw. es wieder werden können. Auf politischer Ebene die Arbeitsbedingungen zu verbessern ist wichtig, aber auch langwierig und schwierig. Deswegen wollen wir schon heute die Gesundheit unserer Lehrerinnen und Lehrern stärken. Das geht einerseits auf der individuellen Ebene (Verhaltens- und Erlebensprävention) im Rahmen von Lehrergesundheitstagen. Andererseits haben wir Bausteine im Rahmen von Schulentwicklungstagen eingeplant, u, gemeinsam gute und gesunde Schule zu entwickeln (Verhältnisprävention).
Beides – Verhaltens- und Verhältnisprävention – ist gleichermaßen wichtig.
Verhaltensprävention = Aufklärung, Bildung, Kompetenzerwerb
Beispiele:
- Supervision für Lehrkräfte
- Kommunikations- und Umgangsformen
- …
Verhältnisprävention = gesundheitsförderliche Gestaltung der Umwelt und
Gegebenheiten
Beispiele:
- Gestaltung der Arbeitsbedingungen (Lehrerzimmer, Pausenzeit)
- …
Unterstützung haben wir durch die Schulberatungsstellen und Konzepte wie AGIL, moving und STARK.
Für Schüler*innen und Lehrkräfte – Landesprogramm für die gute gesunde Schule: https://www.ggs.bayern.de
Kleine Beispiele aus unserem Kollegium:
Mittwoch ist die Möglichkeit zum Lehrersport in der benachbarten Neudegger Halle, es gibt direkt in der Nachbarschaft die Kletterhalles des DAV, Wanderungen und Fahrradtouren im Kollegium, Besuch des Hochseilgartens am Brombachsee, es gibt das Angebot von Laufgruppen und die Abnahme des deutschen Sportabzeichens.
Ein großes Thema ist das Raumklima. Hier sind wir noch am Arbeiten. Eine kontrollierte Arbeitsraumlüftung wäre wünschenswert, damit das CO2 im normalen Bereich (Beispiel Jugend forscht “2009”) gehalten werden kann und genügend Sauerstoff zum Lernen zur Verfügung steht. In Zeiten von Corona bekommt dieses Thema eine neue Bedeutung. Leider wurde bei der Sanierung ca. 2010 auf den Einbau einer Lüftungsanlage in den Klassenzimmern und Arbeitsräumen verzichtet. Nur zum Arbeitsschutz gibt es Absauganlagen z. B. in der Schweißhalle, in den Holzwerkstätten und in den Küchen.
Ein weiteres Arbeitsthema ist die Ergonomie am Arbeitsplatz. Hier gibt es die Möglichkeit von Stehpulten und höhenverstellbaren Schreibtischen im Lehrerzimmer, bzw. das Ziel ist es bis 2022 , in jedem Klassenzimmer einen optimalen Lehrerarbeitsplatz zur Verfügung zu stellen.
Alle Stühle der Schüler*innen sind geprüft und ergonomisch geformt. Die Stühle werden ab 2020 auch sukzessive wieder erneuert und auf den neuesten ergonomischen Stand gebracht.
weitere Informationen für Schüler*innen und vor allem auch Lehrkräfte