Wie lässt sich im Schulalltag angemessen auf extremistische Tendenzen reagieren?

Im Rahmen eines pädagogischen Nachmittags an unserer Ludwig-Bölkow-Schule Donauwörth waren am Mittwoch, 08.10.2025, ein Referent der Bayerischen Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE) sowie der Regionalbeauftragte für Demokratie und Toleranz in Schwaben willkommene Gäste.

Zunächst wurden das Gesamtkollegium sowie interessierte Kolleginnen und Kollegen der Adolph-Kolping-Berufsschule Donauwörth in einem gut 90-minütigen Impulsvortrag anschaulich über das Phänomen Extremismus und mögliche Erscheinungsformen in unserem Berufsschulalltag (z. B. verbotene Symbole, Kleidung, Musik) informiert. Der Referent ging dabei auch gezielt auf Fragen ein, die sich teils aus schulinternen Vorfällen ergaben bzw. auf vertiefendem Interesse beruhten.

In der anschließenden Arbeitsphase waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer angehalten, an realen Fallbeispielen aus dem Schulalltag konkrete Handlungsspielräume im Umgang mit extremistischen Vorfällen zu diskutieren und eigene Vorgehensweisen zu überlegen. Diese müssen einerseits (straf-) rechtlichen Vorgaben genügen und andererseits individuelle pädagogische Spielräume ermöglichen.

Insgesamt zeigen die zahlreichen Nachfragen sowie die Diskussionsbereitschaft im Plenum, wie wichtig eine Sensibilisierung unserer Schulfamilie bezüglich eines angemessenen Umgangs mit extremistischen Tendenzen auch für die Arbeit an unserer Ludwig-Bölkow-Schule Donauwörth ist.

Herzlichen Dank den Referenten für deren von vielfältigen Erfahrungen und Expertenwissen geprägten Besuch!