Fit für die zweitägige praktische Prüfung.

Die Schüler der Klasse MIL12 präsentieren sich stolz mit Ihren selbst angefertigten Projekten.

Der erlernte Ausbildungsberuf nennt sich „LeichtflugzeugbauerIn“. Diesen Ausbildungsberuf gibt es schon seit langer Zeit, doch nur wenige SchülerInnen haben diesen in der Vergangenheit erlernt. Die SchülerInnen waren an verschiedenen Schulen in Klassen mit ähnlichen Lernfeldern bundesweit untergebracht. In den vergangenen Jahren wurde der Lehrplan aktualisiert. Nun haben wir in Donauwörth genügend SchülerInnen, um diese Gruppe als eigene Klasse beschulen zu dürfen. Die Schüler erlernen hier die handwerklichen Fähigkeiten aus drei Bereichen.

„Fit für die zweitägige praktische Prüfung.“ weiterlesen

Sommerschule 2021 – Förderprogramm

Sommerschule konkret, Abschluss des Schuljahres, guter Start in das neue Schuljahr

gemäß Ihrer Rückmeldung (unser Brief von Ende Juni, Ihre Rückmeldung bis 2. Juli)

Übersicht der drei Phasen des Förderprogramms
Info vom 2.6.2021

Brief per Mail (Ende Juli 2021) an alle Ausbildungsbetriebe

Abschluss des besonderen Schuljahres 2020/21, Förderprogramm „Sommerschule“ (Phase II), Ausblick Phase III

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder,
sehr geehrte Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter,

ein anstrengendes Ausbildungsjahr geht zu Ende. Wir haben gerade 295 Schüler*innen mit einem erfolgreichen Abschluss verabschiedet. Wir haben mit hohem technischen und personellen Einsatz den Unterrichtsbetrieb für unsere 10. und 11. Klassen digital aufrechterhalten. Noch mehr als sonst war jede Schülerin/jeder Schüler für den eigenen Lernerfolg mitverantwortlich. Um einige Defizite auszugleichen, haben wir ihnen Ende Juni ein Angebot für unsere „Sommerschule“ unterbreitet. Von 1250 möglichen haben wir 400 positive Rückmeldungen erhalten. Daraus haben wir – wie angekündigt – ganz individuell nach Rückmeldung, nach Klasse und nach Beruf bzw. Berufsfeld das Programm für unsere Sommerschule entwickelt.

„Sommerschule 2021 – Förderprogramm“ weiterlesen

Donauwörther Berufsschüler zimmern überdachte Sitzbänke

In diesem Jahr hatte der Auftrag im Rahmen der Projektarbeit für die angehenden Zimmerer des Berufsgrundschuljahres beinahe etwas von Möbelbau: Überdachte Sitzbänke sollten im Auftrag von Schulleiter Peter Hoffmann für den Außenbereich der Schule gefertigt werden. Dabei standen sowohl die moderne Gestaltung als auch die fachgerechte Ausführung und der sichere Umgang mit Handmaschinen im Mittelpunkt. Gemeinsam wurde unter Anleitung von Klassenleiter Stefan Klemmer geplant und gezeichnet, um dann anschließend in drei Teams die Fertigung zu realisieren.

„Donauwörther Berufsschüler zimmern überdachte Sitzbänke“ weiterlesen

Die Fähigkeit, um die Ecke zu denken

Handwerk Schreinerinnungen Donau-Ries und Dillingen würdigen ihre Absolventen. Florian Lamprecht bester Azubi

Von Corinna Grimmeißen

In der neuen Montessori-Schule in Oettingen fand die Freisprechungsfeier der Schreinerinnung statt. Unser Bild zeigt (von links) Johann Natzer (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Donauwörth), Erwin Gufler (Obermeister der Schreiner-Innung Donau-Ries), Dominik Meyr (dritter Platz „Gute Form“), Florian Lamprecht (Prüfungsbester und zweiter Platz „Gute Form“), Jonathan Martin (erster Platz „Gute Form“) und Stefan Sticker (Schreiner-Innung).
Foto: Corinna Grimmeißen
„Die Fähigkeit, um die Ecke zu denken“ weiterlesen

Möbel mit besonderen Verbindungen

Der Eingeweihte weiß, dass Schwalben nicht immer gefiedert sein müssen. Vielmehr verbindet die Schwalbe mit der Zinke als Gegenstück traditionelle Produkte aus massivem Holz und symbolisiert gleichermaßen die hohe Kunst des Schreinerhandwerks. Auch wenn diese heute angesichts des Einsatzes moderner Holzwerkstoffe, zeitsparender Verbindungsmittel und des zunehmenden Einsatzes von Computertechnik auch in Handwerksbetrieben nicht mehr die Bedeutung frühere Zeiten hat, so spielt die mit Säge und Stemmeisen hergestellte Verbindung in der Ausbildung nach wie vor eine zentrale Rolle. „Möbel mit besonderen Verbindungen“ weiterlesen

Berufsschüler zimmern überdachten Sitzplatz für Spielplatz in Genderkingen

Früh morgens um halb sechse stehn wir auf und steigen aufs Gerüst hinauf – So beginnt das Lied der Zimmerleute, das die Schüler des Berufsgrundschuljahres der Ludwig Bölkow Schule anlässlich des Richtfestes zum traditionellen Zimmererklatsch sangen, um damit den Abschluss ihrer Projektarbeit zu feiern.

„Berufsschüler zimmern überdachten Sitzplatz für Spielplatz in Genderkingen“ weiterlesen