Das fünfte Gebot

In diesen Tagen hören wir viel von Waffenforderungen und auch -lieferungen. Die einen sprechen von dringender Notwendigkeit, die anderen vom Überschreiten roter Linien (selbst wenn diese wie oft beschworen “gemeinsam” überschritten werden).

Im Monat Februar macht Religionslehrer Manfred Höchenberger mit einem Plakat im Eingangsbereich unserer Schule auf einen einfachen und doch immer wieder allzuschweren Satz aus dem Dekalog (einer der Gründungsurkunden der jüdischen wie auch der christlichen Religion) wie auch auf eine Kultur der Gewaltlosigkeit und der Ehrfurcht vor dem Leben (vgl. Erklärung zum Weltethos, Juli 2018) aufmerksam. Zugleich mag dieses Plakat im Stimmengewirr an das oft übertönte Wort Gottes erinnern.

Adventaktion zum “Frieden”

Die Abteilung Religion/Ethik unserer Berufsschule regt in den Wochen des Adventes mit gestalteten stilisierten Friedenstauben und Plakaten zum Nachdenken über das Thema Frieden an. Auf den von unseren SchülerInnen gestalteten Tauben-Silhouetten enteckt man andere Friedenssymbole bzw. -Gesten sowie Übersetzungen des Worten “Friedens”. Gleichzeitig wird auch an aktuelle bewaffnete Konflikte und Kriege erinnert.

„Adventaktion zum “Frieden”“ weiterlesen

Herbst

Im Rahmen des Religionsunterrichts von Dipl. Theologin Kathrin Mittl machte sich die Klasse WIN 11b Gedanken zum Thema „Herbst“. Im Herbst verändert sich die Natur, die Bäume verlieren ihre Blätter und die letzten Früchte sind geerntet. Die Schüler und -innen stellten fest, dass es aktuell im Herbst 2022 auch für uns viele Veränderungen und Herausforderungen gibt: neue Corona-Welle, Inflation, hohe Benzinpreise, hohe Gaspreise, Klimawandel …

„Herbst“ weiterlesen

Gegenwart und Geschenk

In einer Fernsehsendung von Dr. Eckart von Hirschhausen erzählte dieser fast beiläufig, dass Gegenwart und Geschenk im Englischen die gleiche Wortwurzel haben: present. Mich stimmte dieser Gedanke und das Weiterdenken damals wie heute nachdenklich und gleichzeitg weckte er meinen (Kinder-)Glauben, wie er z.B. sich z.B. in folgendem Lied ausdrückt: Jeder Tag ist ein Geschenk. Jeder Tag hat etwas Gutes. Mach die Augen auf und denk: Heute bin ich frohen Mutes.” (Kurt Mikula) Ein schöner, tröstender und hoffnungsschenkender Gedanke in dieser leider oft so verrückten Gegenwart.
Manfred Höchenberger (RL i.K.)

Religiöses Fasten …. an unserer Schule?!

In der Nacht vom 02. Mai auf den 03. Mai 2022 wird auch bei uns das Zuckerfest (Bayram) gefeiert. Der lange Fastenmonat Ramadan geht dem Zuckerfest voraus. Was dieser konkret für einzelnen Schüler und Schülerinnen aus den Fach- und Berufsintegrationsklassen (BIK) bedeutet wurde im Ethikunterricht mit ihren Lehrkräften thematisiert. Das interessante und persönliche Ergebnis ist nun im Eingangsbereich ausgestellt.

„Religiöses Fasten …. an unserer Schule?!“ weiterlesen

Wünsche an das neue Jahr

Im Religionsunterricht von Kathrin Mittl reflektierten die Schüler/innen der Klasse WFL 12a das Jahr 2021, das vor allem von der Coronapandemie und ihren Auswirkungen geprägt war. In einem weiteren Schritt formulierte die Klasse Wünsche an das neue Jahr 2022. Die Ergebnisse sind im Eingangsbereich der Berufsschule zu sehen.

Friedensadventskalender

Über den Monat Dezember wurde von der Abteilung Religion/Ethik in einem „Friedens-Adventskalender“ die weihnachtliche Friedensbotschaft der Engel über den Hirtenfeldern in Bethlehem aufgegriffen (vgl. Lk 2,14). Tag für Tag wurde das Portrait ein(e) FriedensnobelpreisträgerIn bzw. das Logo einer damit ausgezeichnete Institution an einem Gestell aufgehängt; dazu fertigten SchülerInnen sämtlicher Ausbildungsberufe jeweils ein erläuterndes Plakat an. Den Schlusspunkt setzte – außerhalb dieser Reihe – Jesus Christus, der auch der „Friedefürst“ genannt wird.

„Friedensadventskalender“ weiterlesen

Sommerschule 2021 – Förderprogramm

Sommerschule konkret, Abschluss des Schuljahres, guter Start in das neue Schuljahr

gemäß Ihrer Rückmeldung (unser Brief von Ende Juni, Ihre Rückmeldung bis 2. Juli)

Übersicht der drei Phasen des Förderprogramms
Info vom 2.6.2021

Brief per Mail (Ende Juli 2021) an alle Ausbildungsbetriebe

Abschluss des besonderen Schuljahres 2020/21, Förderprogramm „Sommerschule“ (Phase II), Ausblick Phase III

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder,
sehr geehrte Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter,

ein anstrengendes Ausbildungsjahr geht zu Ende. Wir haben gerade 295 Schüler*innen mit einem erfolgreichen Abschluss verabschiedet. Wir haben mit hohem technischen und personellen Einsatz den Unterrichtsbetrieb für unsere 10. und 11. Klassen digital aufrechterhalten. Noch mehr als sonst war jede Schülerin/jeder Schüler für den eigenen Lernerfolg mitverantwortlich. Um einige Defizite auszugleichen, haben wir ihnen Ende Juni ein Angebot für unsere „Sommerschule“ unterbreitet. Von 1250 möglichen haben wir 400 positive Rückmeldungen erhalten. Daraus haben wir – wie angekündigt – ganz individuell nach Rückmeldung, nach Klasse und nach Beruf bzw. Berufsfeld das Programm für unsere Sommerschule entwickelt.

„Sommerschule 2021 – Förderprogramm“ weiterlesen