Bankkaufleute besuchen die WfbM in Polsingen

Die angehenden Bankkaufleute der Ludwig-Bölkow Berufsschule in Donauwörth hatten kürzlich die Gelegenheit, wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt von Menschen mit Beeinträchtigungen zu gewinnen. Gemeinsam mit ihrer Klassleiterin Frau Klein, der Religionslehrerin Frau Keitel und dem Organisator Herrn Richter besuchte die Klasse die Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) von diakoneo in Polsingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

„Bankkaufleute besuchen die WfbM in Polsingen“ weiterlesen

MACHE DICH AUF UND WERDE …

Kurz vor Ihrer Abschlussprüfung zum Fluggerätemechaniker ließen sich die Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht motivieren kreativ zu sein.
Wie nebenbei gingen wir der Frage nach, wozu uns die Adventszeit anregen möchte. Und was ist Ihre Antwort? In unserem Schulgebäude warten mögliche Ideen dazu. Eine verraten wir gleich: ———————\\ |||| //
MACHE DICH AUF UND WERDE LICHT

Fair-Trade Pausenverkauf

Sichtlich Spaß machte der Verkauf von Fair-Trade-Waren! In der vorletzten Schulwoche verkauften Schülerinnen und Schüler aus 10 verschiedenen Klassen unterschiedlichste Produkte in der Aula unserer Schule. Es ist großartig zu sehen, wie sich Schülerinnen und Schüler für nachhaltigen Handel engagieren. Wir konnten auch ein Rekordergebnis im Umsatz verbuchen. In Initiative kam aus der Fachschaft Religion/Ethik und es ruft nach Wiederholung im nächsten Schuljahr.

„Fair-Trade Pausenverkauf“ weiterlesen

Gebetseinladung

Den Monat Mai über lädt im Eingangsbereich unserer Schule ein Gebetslicht zum kurzen Verweilen in vielleicht auch betenden Innehalten ein. Der/die BetrachterIn kann sich dabei das “Gebet der Vereinten Nationen” (eine Dichtung des US-amerikanischen Dichters und Purlizer-Preisträgers Stephen Vincent Benét aus dem Jahr 1942) in diesen Tagen und Wochen dabei zu eigen machen.

„Gebetseinladung“ weiterlesen

Es ist Ostern!

Was haben fliegende Glocken, ein Heringsbegräbnis und ein Pfannenkuchen-Rennen gemeinsam? Diesen Fragen gingen die Schülerinnen der GMF11 im Religionsunterricht mit Ihrer Lehrerin Bettina Schäferling nach. Bei der eigenen Internetrecherche ging manches Mal ein Lachen durchs Klassenzimmer: Was es alles gibt?! Es wurden Kuriositäten gefunden. Wer diese wissen möchte, ist eingeladen, nach den Ferien in der „Reli-Ecke“ im Eingangsbereich nachzulesen.

„Es ist Ostern!“ weiterlesen

Das fünfte Gebot

In diesen Tagen hören wir viel von Waffenforderungen und auch -lieferungen. Die einen sprechen von dringender Notwendigkeit, die anderen vom Überschreiten roter Linien (selbst wenn diese wie oft beschworen “gemeinsam” überschritten werden).

Im Monat Februar macht Religionslehrer Manfred Höchenberger mit einem Plakat im Eingangsbereich unserer Schule auf einen einfachen und doch immer wieder allzuschweren Satz aus dem Dekalog (einer der Gründungsurkunden der jüdischen wie auch der christlichen Religion) wie auch auf eine Kultur der Gewaltlosigkeit und der Ehrfurcht vor dem Leben (vgl. Erklärung zum Weltethos, Juli 2018) aufmerksam. Zugleich mag dieses Plakat im Stimmengewirr an das oft übertönte Wort Gottes erinnern.

Adventaktion zum “Frieden”

Die Abteilung Religion/Ethik unserer Berufsschule regt in den Wochen des Adventes mit gestalteten stilisierten Friedenstauben und Plakaten zum Nachdenken über das Thema Frieden an. Auf den von unseren SchülerInnen gestalteten Tauben-Silhouetten enteckt man andere Friedenssymbole bzw. -Gesten sowie Übersetzungen des Worten “Friedens”. Gleichzeitig wird auch an aktuelle bewaffnete Konflikte und Kriege erinnert.

„Adventaktion zum “Frieden”“ weiterlesen