Neue Armaturen für den Unterricht

Am Montag, 10.07.2023 besuchte Hr. Fackler seine ehemalige Berufsschule in Donauwörth. Im Auftrag der Firma Bohner aus Oettingen übergab er unserer Schule hochwertige Armaturen der Firma hansgrohe, die zukünftig als Anschauungs- und Arbeitsmaterialien für den Unterricht in den 11. Klassen der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zum Einsatz kommen.

„Neue Armaturen für den Unterricht“ weiterlesen

Roboter schenkt Weizen ein

Freuen sich über die Industrieanlage 4.0 in der Berufsschule: (von links)
Schulleiter Gerhard Kilian, Matthias Richter, Max Barke, Jürgen Köberlein und
Landrat Stefan Rößle. Fotos: Helen Geyer

An der Ludwig-Bölkow-Schule in Donauwörth gibt es einen Roboter, an dem die Schüler programmieren lernen. Damit könnten sie alltägliche Aufgaben erledigen.

Roboter schenkt Weizen ein weiterlesen

Hybrid Sprachkurs an der Berufsschule

Die acht Schüler aus den Klassen der Fluggerätmechaniker- und Industriemechaniker, die am 30. April 2023 mit dem ICE und TGV nach Marseille zum Pro Tandem Schüleraustausch reisen, durften an zwei zusätzlichen Nachmittagen einen Vorbereitungssprachkurs auf Französisch absolvieren. Dabei waren Sie online über ein Videokonferenzsystem mit dem Sprachlehrer aus Hamburg und ihren Tandem Partnern in Vitrolles verbunden. Neben dem Erwerb von ersten Französischkenntnissen, lernten die Teilnehmer auch die französischen Austauschschüler auf digitale Art und Weise kennen. Alle Teilnehmer freuen sich auf das Treffen je zwei Wochen in Frankreich und im Anschluss in Deutschland.

Schulübergreifendes Projekt

Die 12ten Klassen der Anlagenmechaniker SHK( Sanitär Heizung Klima) stellten in einem schulübergreifenden Projekt mit der FOS/BOS (Fachoberschule/ Berufsoberschule) Donauwörth, aktuelle Systemlösungen in der Haustechnik vor. An fünf Messeständen konnten sich die Schüler der Hans-Leipelt-Schule neben fossilen Heizsystemen auch über Wärmepumpen und Energiespeicher informieren.

Neues Oberflächenrauheitsmessgerät für die Metallabteilung

Die Schüler und Schülerinnen der MIM 12 a und MIM 12b nahmen eine nagelneues Oberflächenrauheitsmessgerät des Herstellers Mitutoyo in Betrieb. Das Messgerät wurde zusammengebaut, eine Kalibrierung vorgenommen und verschiedene Messungen mit unterschiedlichen Rauheitskennwerten an selbst hergestellten Bauteilen durchgeführt.

„Neues Oberflächenrauheitsmessgerät für die Metallabteilung“ weiterlesen

Internationalisierung der Berufsausbildung an der Ludwig- Bölkow- Schule

Insgesamt sechs Fluggerätmechniker*innen unserer Schule nahmen an dem Austausch mit der Partnerschule Pierre Mendes in Frankreich teil. Dabei dauerte der Aufenthalt der deutschen Schüler in Marseille, sowie der französischen Schüler an unserer Schule jeweils zwei Wochen. Während der jeweiligen Aufenthalte konnten die Schüler bei Airbus in Marignane bzw. bei Airbus in Donauwörth an fünf Arbeitstagen Praxiserfahrung am jeweiligen Partnerstandort der Firma Airbus sammeln. 

Auch ein Sprachkurs wurde für die deutschen und französischen Schüler an beiden Schulorten durchgeführt.

Neben einem vielfältigen Kulturprogramm konnten die Austauschpartner auch das Schulsystem des Partnerlandes kennen lernen und an verschiedenen Unterrichtsstunden teilnehmen.

Insgesamt war das von der Organisation PRO TANDEM unterstützte Austauschprojekt ein voller Erfolg, auch wenn die Organisatoren des Projektes durch die Pandemie mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten.

Eine Fortsetzung des Projektes ist im Schuljahr 2022/23 fest eingeplant. Dabei sollen acht je Schüler (Fluggerät.- u. Industriemechaniker*innen) die Möglichkeit erhalten, am Austausch teilzunehmen.

Fluggerätemechaniker/innen, -elektroniker/innen und Techniker/innen besuchen das Deutschen Museum in München zu den Themen Luftfahrt und Elektrotechnik

Im Rahmen der Unterrichtsfächer Luftfahrttechnische Systeme, Elektro- und Informationstechnik begaben sich die Schülerinnen und Schüler aus den drei Ausbildungsrichtungen auf Lehrfahrt in das Deutsche Museum nach München. Im neu eröffneten Museum in München standen hierbei zwei Fachführungen im Vordergrund.

„Fluggerätemechaniker/innen, -elektroniker/innen und Techniker/innen besuchen das Deutschen Museum in München zu den Themen Luftfahrt und Elektrotechnik“ weiterlesen