Die Schüler und Schülerinnen der MIM 12 a und MIM 12b nahmen eine nagelneues Oberflächenrauheitsmessgerät des Herstellers Mitutoyo in Betrieb. Das Messgerät wurde zusammengebaut, eine Kalibrierung vorgenommen und verschiedene Messungen mit unterschiedlichen Rauheitskennwerten an selbst hergestellten Bauteilen durchgeführt.
„Neues Oberflächenrauheitsmessgerät für die Metallabteilung“ weiterlesenInternationalisierung der Berufsausbildung an der Ludwig- Bölkow- Schule
Insgesamt sechs Fluggerätmechniker*innen unserer Schule nahmen an dem Austausch mit der Partnerschule Pierre Mendes in Frankreich teil. Dabei dauerte der Aufenthalt der deutschen Schüler in Marseille, sowie der französischen Schüler an unserer Schule jeweils zwei Wochen. Während der jeweiligen Aufenthalte konnten die Schüler bei Airbus in Marignane bzw. bei Airbus in Donauwörth an fünf Arbeitstagen Praxiserfahrung am jeweiligen Partnerstandort der Firma Airbus sammeln.
Auch ein Sprachkurs wurde für die deutschen und französischen Schüler an beiden Schulorten durchgeführt.
Neben einem vielfältigen Kulturprogramm konnten die Austauschpartner auch das Schulsystem des Partnerlandes kennen lernen und an verschiedenen Unterrichtsstunden teilnehmen.
Insgesamt war das von der Organisation PRO TANDEM unterstützte Austauschprojekt ein voller Erfolg, auch wenn die Organisatoren des Projektes durch die Pandemie mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten.
Eine Fortsetzung des Projektes ist im Schuljahr 2022/23 fest eingeplant. Dabei sollen acht je Schüler (Fluggerät.- u. Industriemechaniker*innen) die Möglichkeit erhalten, am Austausch teilzunehmen.
Neue Messtechnik an der Berufsschule
Die Metallabteilung der Ludwig-Bölkow-Schule bekam im November eine taktile Messmaschine geliefert.
In der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien hat eine zweitägige Maschinenübergabe und Einweisung stattgefunden.
„Neue Messtechnik an der Berufsschule“ weiterlesenFluggerätemechaniker/innen, -elektroniker/innen und Techniker/innen besuchen das Deutschen Museum in München zu den Themen Luftfahrt und Elektrotechnik
Im Rahmen der Unterrichtsfächer Luftfahrttechnische Systeme, Elektro- und Informationstechnik begaben sich die Schülerinnen und Schüler aus den drei Ausbildungsrichtungen auf Lehrfahrt in das Deutsche Museum nach München. Im neu eröffneten Museum in München standen hierbei zwei Fachführungen im Vordergrund.
„Fluggerätemechaniker/innen, -elektroniker/innen und Techniker/innen besuchen das Deutschen Museum in München zu den Themen Luftfahrt und Elektrotechnik“ weiterlesenBesichtigung der Kläranlage Donauwörth
Um das Thema der Hausentwässerung zu vertiefen, besuchten die 11ten Klassen der AnlagenmechanikerInnen in diesem Schuljahr die Kläranlage in Donauwörth.
„Besichtigung der Kläranlage Donauwörth“ weiterlesenFit für die zweitägige praktische Prüfung.
Die Schüler der Klasse MIL12 präsentieren sich stolz mit Ihren selbst angefertigten Projekten.
Der erlernte Ausbildungsberuf nennt sich „LeichtflugzeugbauerIn“. Diesen Ausbildungsberuf gibt es schon seit langer Zeit, doch nur wenige SchülerInnen haben diesen in der Vergangenheit erlernt. Die SchülerInnen waren an verschiedenen Schulen in Klassen mit ähnlichen Lernfeldern bundesweit untergebracht. In den vergangenen Jahren wurde der Lehrplan aktualisiert. Nun haben wir in Donauwörth genügend SchülerInnen, um diese Gruppe als eigene Klasse beschulen zu dürfen. Die Schüler erlernen hier die handwerklichen Fähigkeiten aus drei Bereichen.
„Fit für die zweitägige praktische Prüfung.“ weiterlesenPrüfungsersteller „Leichtflugzeugbau“ der IHK Schwaben tagen an der Ludwig-Bölkow-Schule
Für zwei Tage kamen die Ausschussmitglieder des Prüfungserstellungsausschusses in Donauwörth zusammen, um schriftliche als auch praktische Zwischen- und Abschlussprüfungen für den Beruf des Leichtflugzeugbauers auszuarbeiten, die dann bundesweit von den einzelnen Kammern angefordert werden. Nach der Übertragung der Leitkammer von der IHK Ludwigshafen zur IHK Schwaben im Jahr 2020 kam es coronabedingt erst jetzt zu einem ersten großen Treffen aller aktiven Ausschussmitglieder.
„Prüfungsersteller „Leichtflugzeugbau“ der IHK Schwaben tagen an der Ludwig-Bölkow-Schule“ weiterlesenInformationsveranstaltung der Technikerschule Nördlingen
Die Technikerschule Nördlingen informierte in Person von Herrn Anton Kutscherauer die Schüler der Industriemechaniker*innen über die Weiterbildungsmöglichkeiten an der Fritz–Hopf-Technikerschule in Nördlingen. Dort kann z.B. der Abschluss des Staatlich geprüften Technikers für Maschinenbau, Mechatronik oder Kraftfahrzeugtechnik von fortbildungswilligen Schüler*innen während einer zweijährigen Vollzeitausbildung erworben werden.
„Informationsveranstaltung der Technikerschule Nördlingen“ weiterlesenRoboter Grundkurs
Alle Schüler der Industriemechaniker*innen des 3. Ausbildungsjahres absolvierten vor Kurzem einen Online-Roboter-Grundkurs der Firma Universal Robots.
„Roboter Grundkurs“ weiterlesenEin besonderer Preis für eine besondere Schülerin unserer Schule
Sophie Dannemann erhielt den Günter-Schwank-Preis aufgrund hervorragender Leistungen in der Berufsausbildung. Der Günter-Schwank-Preis wird vom Industrieverbandes Halbzeuge und Konsumprodukte e.V. an lediglich 10 Auszubildende aus dem gesamten Bundesgebiet verliehen und ist mit einem Preisgeld dotiert.
„Ein besonderer Preis für eine besondere Schülerin unserer Schule“ weiterlesen