Die Unterrichtswoche vom 27. bis 31. Januar 2025 stand ganz im Zeichen des Themas „Betriebliche Mitbestimmung stärken“. Im Rahmen der DGB-Berufsschultour vermittelten fünf ehrenamtliche Referentinnen und Referenten der DGB-Jugend Schwaben praxisorientiertes Wissen auf anschauliche Weise, indem sie Gruppendiskussionen, Rollenspiele und theoretische Inhalte kombinierten und kompetent auf zahlreiche Diskussionsbeiträge eingingen. Zwei Ergänzungstermine wurden zudem Anfang Februar angeboten.
„Etablierte Tradition: DGB-Berufsschultour klärt auf“ weiterlesenAls Techniker in nur einem Jahr zum “Bachelor of Engineering” – völlig unmöglich, oder?
Dass es keineswegs unmöglich ist, unmittelbar nach unserer Technikerschule an der University of Bolton in nur einem weiteren Jahr zum Bachelor-Abschluss zu gelangen, beweist einmal mehr unser letztjähriger Absolvent Max Welscher, der sich gerade zum Studium an der “Faculty of Mechanical Engineering” im Vereinigten Königreich befindet.
„Als Techniker in nur einem Jahr zum “Bachelor of Engineering” – völlig unmöglich, oder?“ weiterlesenSchulinterne Lehrerfortbildung zu „Achtsamkeit im Schulalltag“
Am 21. Januar 2025 fand an unserer Ludwig-Bölkow-Schule Donauwörth eine schulintern organisierte Lehrerfortbildung zum Thema „Achtsamkeit im Schulalltag“ statt, an der insgesamt 8 interessierte Kolleginnen und Kollegen aus allen Fachbereichen teilnahmen. Referent war Julian Engel, ein erfahrener systemischer Coach, Ingenieur und Pfadfinder, der in den vergangenen Jahren zunehmend seine Expertise im Bereich der Achtsamkeit und Stressbewältigung in verschiedenen beruflichen Kontexten eingebracht hat. Ziel der Fortbildung war es, den Lehrkräften praktische Methoden und Übungen zur Förderung der Achtsamkeit und zum besseren Umgang mit Stress zu vermitteln.
„Schulinterne Lehrerfortbildung zu „Achtsamkeit im Schulalltag““ weiterlesenVortragsreihe zu „Inflation, Deflation und geldpolitischen Maßnahmen der Bundesbank“ für 12 Fachklassen unseres Abschlussjahrganges 2024/2025
Vom 20.01. bis 24.01.2025 hielten Frau Charlotte Schnitzler und ihre Kollegin Melanie Hansmeier von der Deutschen Bundesbank in München im Wechsel eine Reihe von Vorträgen zum Thema „Inflation, Deflation und die geldpolitischen Maßnahmen der Bundesbank gegen Inflation“. In den gut 90-minütigen Vorträgen, die jeweils mit einer Diskussionsrunde abschlossen, nahmen täglich bis zu vier Abschlussklassen verschiedener Ausbildungsrichtungen teil.
„Vortragsreihe zu „Inflation, Deflation und geldpolitischen Maßnahmen der Bundesbank“ für 12 Fachklassen unseres Abschlussjahrganges 2024/2025“ weiterlesenSeminar Berufssprache Deutsch: bestens gelaunt in die “heiße Phase”
Ein Referendariat, das trotz all’ der Arbeitsbelastung auch noch Spaß macht – sowas gibt’s doch gar nicht, oder? Doch, klar gibt es das! Den Beweis treten gerade die drei bestens gelaunten Berufssprache-Deutsch-Refendarinnen Jennifer Lübcke, Christina König und Leah Färber (v. l. n. r.) an.
„Seminar Berufssprache Deutsch: bestens gelaunt in die “heiße Phase” “ weiterlesenBankkaufleute besuchen die WfbM in Polsingen
Die angehenden Bankkaufleute der Ludwig-Bölkow Berufsschule in Donauwörth hatten kürzlich die Gelegenheit, wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt von Menschen mit Beeinträchtigungen zu gewinnen. Gemeinsam mit ihrer Klassleiterin Frau Klein, der Religionslehrerin Frau Keitel und dem Organisator Herrn Richter besuchte die Klasse die Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) von diakoneo in Polsingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.
„Bankkaufleute besuchen die WfbM in Polsingen“ weiterlesenFrohe Weihnachten
Das schönste Geschenk, das wir anderen machen können, ist unsere Aufmerksamkeit.
Thich Nhat Hanh (buddhistischer Mönch)
„Frohe Weihnachten“ weiterlesenSchreiben für Freiheit: Ludwig-Bölkow-Schule beteiligt sich erstmals am Amnesty International Briefmarathon
Die weltweit agierende Menschenrechtsorganisation „Amnesty International“ ruft jedes Jahr rund um den Tag der Menschenrechte am 10. Dezember dazu auf, sich für Menschen in Not und Gefahr zu engagieren. Adressiert werden Appell-Briefe an Regierungen und politische Entscheidungsträger sowie Postkarten an Inhaftierte und Verfolgte, denen Unrecht widerfahren ist, um Solidarität und Anteilnahme zu zeigen.
„Schreiben für Freiheit: Ludwig-Bölkow-Schule beteiligt sich erstmals am Amnesty International Briefmarathon“ weiterlesenJohanniter-Weihnachtstrucker – mittlerweile vorweihnachtliche Tradition
63 Pakete sind in diesem Jahr für die Weihnachtstrucker-Aktion der Johanniter gemeinsam von den Schülerinnen und Schülern der Berufsschule gepackt worden.
„Johanniter-Weihnachtstrucker – mittlerweile vorweihnachtliche Tradition“ weiterlesenSchulinterne Lehrerfortbildung zum Thema „Legale und illegale Drogen“
Am Donnerstag, den 28.11.2024 hatten einige interessierte Lehrkräfte unserer Ludwig-Bölkow-Schule die Gelegenheit, an einer informativen und praxisnahen Lehrerfortbildung zum Thema „Legale und illegale Drogen“ teilzunehmen. Unter der Leitung von Polizeihauptmeisterin Trieb und ihrem Kollegen Polizeioberkommissar Gruber von der Polizeiinspektion Donauwörth wurden aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen, typische Erkennungsmerkmale von Suchtverhalten, und verschiedene Arten von Suchtmitteln vorgestellt.
„Schulinterne Lehrerfortbildung zum Thema „Legale und illegale Drogen““ weiterlesen