Roboter schenkt Weizen ein

Freuen sich über die Industrieanlage 4.0 in der Berufsschule: (von links)
Schulleiter Gerhard Kilian, Matthias Richter, Max Barke, Jürgen Köberlein und
Landrat Stefan Rößle. Fotos: Helen Geyer

An der Ludwig-Bölkow-Schule in Donauwörth gibt es einen Roboter, an dem die Schüler programmieren lernen. Damit könnten sie alltägliche Aufgaben erledigen.

VON HELEN GEYER

Donauwörth Es surrt in der Werkstatt der Ludwig-Bölkow-Berufsschule in Donauwörth. Eine Maschine fertigt aus Granulat einen Kunststoffbecher an, der dann über ein Fließband läuft. Ein Roboter hebt diesen auf ein Tablett, das anschließend auf dem nächsten Roboter zu einer zweiten, kleineren Maschine gefahren wird. Von dort platziert ein weiterer Greifarm den Becher mittig in einer Druckmaschine. Etwa eine Minute später ist der Becher fertig und das aufgedruckte Gesicht des Schulleiters Gerhard Kilian lächelt den Besucherinnen und Besuchern entgegen.

Was hier demonstriert wird, ist ein Projekt von Matthias Richter und Jürgen Köberlein. Die beiden sind Lehrer an der Berufsschule in Donauwörth und präsentieren die sogenannte „Industrieanlage 4.0“. Gerhard Kilian begrüßt die Gäste und erklärt stolz: „Das ist eine einzigartige Anlage. Sie ist nicht von der Stange.“ Sie sei dazu da, um die Berufsschüler auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorzubereiten, ihnen Wissen im Bereich Programmieren zu vermitteln und die Angst zu nehmen. Kilian sagt: „Die neue Technologie wurde an die bestehenden Maschinen angebunden. Das kann in den nächsten Jahren auch noch weiter wachsen.“

Knapp drei Jahre dauerte es von den ersten Überlegungen bis zur fertigen Konstruktion. Jürgen Köberlein ist Spezialist für Kunststofftechnik an der Schule und entwickelte zusammen mit Matthias Richter, Lehrer für digitale Transformation, die Programmierung der Roboter. Richter erklärt: „Das Projekt soll die digitale Transformation zeigen, also wie kommunizieren die verschiedenen Geräte miteinander und wie sind sie verknüpft. Den Weg sollen die Schüler selbst entwickeln.“ Die Maschine soll es laut Köberlein ermöglichen, komplette Prozesse ohne menschliche Eingriffe, also voll automatisiert, ablaufen zu lassen. Damit seien sowohl Massenanfertigungen als auch individuelle Drucke auf den Kunststoffbechern möglich. „In der Industrie werden ähnliche Prozesse bereits eingesetzt“, sagt Kilian, „es ist fortschrittlich, dass es an einer Berufsschule auch so etwas gibt.“ Er bedankt sich auch bei seinen Kollegen: „Sie haben in unzähligen Stunden an diesem Projekt gearbeitet.“

Landrat Stefan Rößle lobt: „Solche Geräte bereiten die Schüler optimal auf die Zukunft vor.“ Er hebt die Bedeutung von Berufsschulen in Zeiten des Fachkräftemangels hervor und freut sich über die Entwicklungen an der Ludwig-Bölkow-Schule. Insgesamt 250.000 Euro kostete die Anlage. Sie wurde finanziert durch das Förderprogramm Digitale Schule. Von diesem Programm erhielt die Schule insgesamt 370.000 Euro Fördergelder von Bund und Landkreis. Damit wurden neben der Anlage auch weitere Geräte angeschafft. Max Barke, informationstechnischer Berater zum Thema digitale Bildung bei der Regierung von Schwaben, begleitete das Projekt in beratender Funktion. Dass sie mit Robotern auch alltagstaugliche Geräte entwickeln können, beweisen sechs Technik-Schülerinnen und Schüler mit einem weiteren Projekt. Es ist für einen Wettbewerb der Technischen Universität München. Die Aufgabe: vollautomatisch Weißbier einschenken. Ein Roboterarm greift das Glas, spült es mit Wasser aus und bringt es in eine Schieflage. Ein zweiter Roboterarm öffnet die Flasche und schenkt das Getränk ein. Kurz bevor die Flasche leer ist, setzt der Roboter ab, schwenkt die Flasche und schüttet die Schaumkrone auf das Weizenbier.

Max Welscher erklärt dazu: „Etwa vier Monate haben wir daran gearbeitet.“ Ende des Monats stellen die sechs ihre Entwicklung neben fünf anderen Teams auf der „Automatica“ Robotikmesse in München vor. Den Siegern winkt ein Preisgeld.