Am 21. Januar 2025 fand an unserer Ludwig-Bölkow-Schule Donauwörth eine schulintern organisierte Lehrerfortbildung zum Thema „Achtsamkeit im Schulalltag“ statt, an der insgesamt 8 interessierte Kolleginnen und Kollegen aus allen Fachbereichen teilnahmen. Referent war Julian Engel, ein erfahrener systemischer Coach, Ingenieur und Pfadfinder, der in den vergangenen Jahren zunehmend seine Expertise im Bereich der Achtsamkeit und Stressbewältigung in verschiedenen beruflichen Kontexten eingebracht hat. Ziel der Fortbildung war es, den Lehrkräften praktische Methoden und Übungen zur Förderung der Achtsamkeit und zum besseren Umgang mit Stress zu vermitteln.
Einführung in das Thema
Zu Beginn der gut zweistündigen Fortbildung stellte der Referent die theoretischen Grundlagen von Achtsamkeit vor. Er erläuterte, wie Achtsamkeit im Kontext von Stressbewältigung und mentaler Gesundheit funktioniert und welche positiven Auswirkungen sie auf auf unseren Alltag hat. Mithilfe aktueller neurowissenschaftlicher Erkenntnisse wurde aufgezeigt, dass regelmäßige Achtsamkeitspraxis Veränderungen im Gehirn bewirken kann, die es den Praktizierenden ermöglichen, gelassener auf stressige Situationen zu reagieren, Sorgen zu reduzieren und weniger im „Autopilot-Modus“ zu agieren.
Engel unterstrich die Bedeutung von Achtsamkeit insbesondere für Lehrpersonen, da der Beruf von Natur aus mit hohen Anforderungen und Stresspotenzialen verbunden ist. Achtsamkeit ermögliche es, Stress besser zu regulieren, die Selbststeuerungskompetenzen zu stärken und eine gesündere Haltung gegenüber belastenden Umständen einzunehmen.
Praktische Übungen und Meditationen
Im praktischen Teil der Fortbildung führte Julian Engel die Interessierten durch eine Reihe von Achtsamkeitsübungen und Meditationen, die sowohl für den persönlichen Gebrauch als auch für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern geeignet sind. Die Übungen reichten von kurzen Atemmeditationen über Körperwahrnehmungsübungen bis hin zu Visualisierungen, die helfen sollen, im Alltag achtsamer zu werden und sich von stressigen Gedanken zu lösen. Ein besonderer Fokus lag auf der Entwicklung von Techniken, die im Schulalltag angewendet und mit wenig Aufwand in de Unterrichtsalltag integriert werden können.
Mit einem wohligen Gefühl der Entspannung reflektierte der Referent zum Abschluss das Erlebte und entfachte bei den Teilnehmenden ein angeregtes Brainstorming, wie die Erfahrungen der schulinternen Lehrerfortbildung für die Schulfamilie gewinnbringend weiter genutzt werden könnten. Herzlichen Dank für zwei Stunden gemeinsamer Achtsamkeit.