Vorbereitung Bundestagswahl – Juniorwahl

Wahlprogramme der Parteien (BR), Übersicht über verschiedene Themen zur Wahl

Bei uns findet diese Woche im Haus die Juniorwahl statt (eigener Artikel folgt).

Weitere interessante Informationen, Fakten- und Hintergrundwissen

Wahl-O-Mat

Mit dem Wahl-O-Mat können Sie spielerisch herausfinden, was die Parteien wollen. Welche Partei kommt den eigenen politischen Ansichten am nächsten? Bei welchen Themen unterscheiden sich die Parteien voneinander?

Wahl-O-Mat

“Redaktion” Politik und Gesellschaft der LBS, Hoffmann/Junger

Stärkung der digitalen Transformation

in den beiden Berufsschulzentren Nördlingen und Donauwörth

auf dem Bild von links nach rechts:
Konrad Fieger, erweiterte Schulleitung Berufs- und Technikerschule Donauwörth, Matthias Richter, Systembetreuung Berufs- und Technikerschule Donauwörth, Landrat Stefan Rößle, Raimond Eberle, Leiter des Beruflichen Schulzentrums Nördlingen, Max Barke, Informationstechnischer Berater für digitale Bildung an der Regierung von Schwaben, Gerhard Kilian, stv. Schulleiter Berufs- und Technikerschule Donauwörth, Peter Hoffmann, Schulleiter Berufs- und Technikerschule Donauwörth, Martin Müller, Kreiskämmerer, Andrea Fischer, Kreiskämmerei

Eine moderne und funktionsfähige Lernumgebung ist notwendige Voraussetzung, um die Fachkompetenz der bayerischen Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung der digitalen Transformation in allen Berufsfeldern zu stärken. Wir realisieren dies in unseren IFUs (integrierte Fachunterrichtsräume).

„Stärkung der digitalen Transformation“ weiterlesen

Lehrer*in werden

Beruf mit Zukunft – analog und digital

Besonderheit/Schmankerl: Studium Lehramt an beruflichen Schulen (QE4),
berufliche Fachrichtung und Unterrichtsfach oder zweite berufliche Fachrichtung
Laufbahn vgl. Lehramt Gymnasium: StR/StRin, OStR/OStRin, StD/StDin, OStD/OStDin, …

Zukunft prägen – Lehrer/-in werden
  • Intensiver Kontakt zu Firmen,
  • immer up to date mit fachlichen und pädagogischen Fortbildungen (u.a. Industrie 4.0, Elektromobilität, Robotik, Datenbanken, ERP mit “SAP”, Büromanagement, …)
  • erwachsene Schüler*innen (ca. 15 bis 30 Jahre)
  • sieben Schularten “zur Auswahl”, große Bandbreite, je nach Ihrem Interesse:
    Berufsschule, Berufsfachschule, Fachschule (Meister, Techniker), berufliche Oberschule: Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS), Fachakademie, Wirtschaftsschule
  • Tätigkeit auch außerhalb der Schule in ISB, Ministerium, Akademie, Regierung von Schwaben, …
  • Qualifizierung mit Diplom, weitere Aussichten in den Firmen direkt (Ausbildung, Fortbildung, human ressources, …)

weitere Besonderheit:
Fachlehrer*in werden (Meister oder Techniker als Voraussetzung, QE3)

Weitere Informationen findest Du hier und dort: Zukunft prägen.

Quereinsteiger?

Kommen Sie zu uns und informieren sich direkt.

505 Schüler*innen, 15 Tutor*innen und 33 Lehrkräfte sind in die Sommerschule gestartet

Schon letzte Woche waren 5 Bankkauffrauen zum Lernen in der Schule. Zwei Schülerinnen fungierten als Tutorinnen. Diese Woche sind es ca. 500 Schülerinnen die meist an 2 oder drei Tagen offene Fragen klären und üben, sich bestens auf das neue Schuljahr vorbereiten. Lehrkräfte und Tutor*innen unterstützen und fördern die Schüler*innen. Ab Mittwoch hat unsere Mensa geöffnet.

neue ergonomische Stühle und Einzeltische (um den 2m Abstand zu gewährleisten)

Zeitgleich werden neue Tische und Stühle geliefert, neue Türen eingebaut und die Türstöcke gestrichen, sowie neue Waschbecken montiert. Es finden die ersten Konferenzen statt und Lehrkräfte nehmen auch an Fortbildungen teil. Wir sind wieder gut vorbereitet.

Peter J. Hoffmann, Schulleiter

Schöne Ferien, erster Schultag

Wir wünschen Ihnen einen schönen Urlaub, gute Erholung in Ruhe und Gelassenheit, mit Vorsicht und Zuversicht, viel Glück und viel Freude.
Das Team der Ludwig-Bölkow Schule.

Das Sekretariat und das Direktorat, ist vom 16.8 bis 27.8.2021 für zwei Wochen geschlossen. Es finden durchgehend Sicherheitsüberprüfungen, Renovierungs- und Umbauarbeiten statt. Dann starten wir mit Ihnen am 13.9 wieder gut vorbereitet und neu aufgestellt in das neue Schuljahr.

Peter J. Hoffmann, Schulleiter