Memento mori…

Der November ist so etwas wie das “hässliche Entlein” unter den Monaten. Die Natur fährt herunter und die Kirchen laden ein, uns besonders in dieser Zeit unserer lieben Verstorbenen und somit auch unserer eigenen Endlichkeit zu gedenken. Ein mögliches Ergebnis dieses Tun ist es – wie es auch unsere SchülerInnen immer wieder formulierten -, das Kostbare unseres Lebens (neu) zu sehen und zu schätzen und somit “klug” werden, wie es schon Mose im Psalm 90 betend vor Gott bedachte.

Reformationsfest

Iß, was gar ist,
           trink, was klar ist,
                      red, was wahr ist.
Mit diesen und anderen kräftigen Ausdrucksweisen hat Martin Luther die christliche Botschaft in seine Zeit gesprochen. Jedes Jahr am 31.Oktober feiern die evangelisch-lutherischen Kirchen das Reformationsfest. Im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichtes dachten (u.a. die Schüler*innen der Klasse MIM12a) über die Frage nach, was sich vor 500 Jahren ereignet hat und welche Reformen wir im Jahr 2019 anstreben sollten. Ausdruck fanden diese Überlegungen in einem Plakat.

 

Sina Schmidbaur als Schülersprecherin wiedergewählt

Ein seltenes Ereignis gab es bei der diesjährigen Schülersprecher-Wahl: Sina Schmidbaur (Industriekauffrau) wurde zum zweiten Mal in Folge von den TagessprecherInnen gewählt. In einer knappen Wahl setzte sie sich vor Marcel Siewieryniec (Fachkraft für Lagerlogistik) durch, der anschließend zum Stellvertreter gewählt wurde. Stefanie Lohmüller (Bankkauffrau) als dritte Schülersprecherin komplettiert die SMV. Die beiden Verbindungslehrer Uwe Schmid und Thomas Bamberger freuen sich auf die Zusammenarbeit im laufenden Schuljahr. „Sina Schmidbaur als Schülersprecherin wiedergewählt“ weiterlesen

Interkulturelles Picknick der DK-BS Klassen

Jede Menge Reis, Gemüse und Hühnerfleisch:
Benachin, das typische gambische Nationalgericht wurde von den DK-BS Klassen für ein leckeres Picknick im Freien vorbereitet. Dazu gab es Zigarren-Böreck, Kartoffelteigtaschen und viele andere Leckereien sowie wunderbare afrikanische Musik, bei der die alltäglichen Sorgen und Nöte der Beteiligten für ein paar Stunden vergessen wurden. Bei Fußball, Frisbee und Federball sowie schönen Unterhaltungen wurde das Fest zu einem gelungenen Höhepunkt des Schuljahres. „Interkulturelles Picknick der DK-BS Klassen“ weiterlesen

Industrie 4.0 – Industrieroboter läuten an der Technikerschule Donauwörth neues Zeitalter ein

Gerade in der Faserverbundtechnologie gibt es noch ein großes Automatisierungspotential. Viele Prozesse, auch in der industriellen Anwendung, werden noch von Hand  vollzogen. Da die Rohstoffe sehr teuer sind, liegt in der Automatisierung einerseits eine Möglichkeit, die Kosten zu reduzieren, andererseits kann eine gleichbleibende Qualität gewährleistet werden. Auch die Technikerschule Donauwörth will Ihre Schüler auf das sich wandelnde Arbeitsleben optimal vorbereiten.  Gerade  Techniker sind es, die in betriebliche Entscheidungsprozesse als  Bindeglied zwischen Praktiker, Ingenieur und Buchhaltung herangezogen werden. „Industrie 4.0 – Industrieroboter läuten an der Technikerschule Donauwörth neues Zeitalter ein“ weiterlesen

Verkehrserziehung an der Berufsschule

An der Ludwig-Bölkow-Schule wurde das Projekt „EVA“ mit der Klasse 12b Industriemechaniker durchgeführt. EVA steht für „Ernstnehmende Verkehrssicherheitsarbeit“. Das Projekt wird durch verschiedene Träger finanziert und entwickelt. Beispielhaft seien hier das Kultusministerium, die Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen und die Landesverkehrswacht Bayern genannt. „Verkehrserziehung an der Berufsschule“ weiterlesen

Möbel mit besonderen Verbindungen

Der Eingeweihte weiß, dass Schwalben nicht immer gefiedert sein müssen. Vielmehr verbindet die Schwalbe mit der Zinke als Gegenstück traditionelle Produkte aus massivem Holz und symbolisiert gleichermaßen die hohe Kunst des Schreinerhandwerks. Auch wenn diese heute angesichts des Einsatzes moderner Holzwerkstoffe, zeitsparender Verbindungsmittel und des zunehmenden Einsatzes von Computertechnik auch in Handwerksbetrieben nicht mehr die Bedeutung frühere Zeiten hat, so spielt die mit Säge und Stemmeisen hergestellte Verbindung in der Ausbildung nach wie vor eine zentrale Rolle. „Möbel mit besonderen Verbindungen“ weiterlesen

Berufsschüler zimmern überdachten Sitzplatz für Spielplatz in Genderkingen

Früh morgens um halb sechse stehn wir auf und steigen aufs Gerüst hinauf – So beginnt das Lied der Zimmerleute, das die Schüler des Berufsgrundschuljahres der Ludwig Bölkow Schule anlässlich des Richtfestes zum traditionellen Zimmererklatsch sangen, um damit den Abschluss ihrer Projektarbeit zu feiern.

„Berufsschüler zimmern überdachten Sitzplatz für Spielplatz in Genderkingen“ weiterlesen

Lehrfahrt der Bankklassen nach Frankfurt

Am Dienstag, den 23.07.2019 machten sich die Klassen WBA 11 und WBA 12 in der Früh um 6:00 Uhr mit dem Bus auf den Weg nach Frankfurt. Dort angekommen besuchten wir als erstes die Europäische Zentralbank in der wir an einem Vortrag und einer anschließenden kurzen Führung teilnahmen. Anschließend besichtigten wir im Rahmen einer Stadtführung die Frankfurter Altstadt, wo wir auch die Frankfurter Börse von außen besichtigen konnten.

„Lehrfahrt der Bankklassen nach Frankfurt“ weiterlesen