Frohe Pfingsten: Begeisterung die ansteckt!

Danke an das Team Religion/Ethik.

“Ansteckt”?
Nach den Pfingstferien ist wieder mehr Präsenzunterricht in Aussicht.

Die derzeit positive Entwicklung der Infektionszahlen im Donau-Ries (heute 59,1) und Dillingen lässt künftig wieder mehr Präsenzunterricht an unserer Schule zu.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo erklärte hierzu: „Ich freue mich, dass das Kabinett meinem Vorschlag gefolgt ist und wir mehr Schülerinnen und Schülern in Bayern wieder vollen Präsenzunterricht ermöglichen können. Mit diesem richtungsweisenden Beschluss haben die Schülerinnen und Schüler einen klaren Fahrplan für mehr Präsenzunterricht bis zum Schuljahresende.“ weitere Informationen

Reflexion der persönlichen Coronazeit im überkonfessionellen Religionsunterricht

Corona hat die Welt verändert, somit auch den Schulbetrieb und folglich auch den Religionsunterricht/Ethikunterricht an unserer Berufsschule. Nach wochenlangem Homeschooling konnten ab 11. Mai auch die 11. Klassen an der Berufsschule im Präsenzunterricht beschult werden. „Reflexion der persönlichen Coronazeit im überkonfessionellen Religionsunterricht“ weiterlesen

Fasching, Verkleiden…Weiberfasching wird auch die fünfte Jahreszeit genannt

Sich zu verkleiden ist eine aufregende Sache. Jede und jeder sollte es einmal tun.
Es erlaubt uns einen Einblick in ein anderes Leben bzw. eine andere Perspektive einzunehmen. Im religiösen Sinn war die närrische Zeit noch einmal ein Ausleben der Leichtigkeit vor den schweren Lebensmomenten – festgemacht an der Fastenzeit. „Fasching, Verkleiden…Weiberfasching wird auch die fünfte Jahreszeit genannt“ weiterlesen

Memento mori…

Der November ist so etwas wie das “hässliche Entlein” unter den Monaten. Die Natur fährt herunter und die Kirchen laden ein, uns besonders in dieser Zeit unserer lieben Verstorbenen und somit auch unserer eigenen Endlichkeit zu gedenken. Ein mögliches Ergebnis dieses Tun ist es – wie es auch unsere SchülerInnen immer wieder formulierten -, das Kostbare unseres Lebens (neu) zu sehen und zu schätzen und somit “klug” werden, wie es schon Mose im Psalm 90 betend vor Gott bedachte.

Reformationsfest

Iß, was gar ist,
           trink, was klar ist,
                      red, was wahr ist.
Mit diesen und anderen kräftigen Ausdrucksweisen hat Martin Luther die christliche Botschaft in seine Zeit gesprochen. Jedes Jahr am 31.Oktober feiern die evangelisch-lutherischen Kirchen das Reformationsfest. Im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichtes dachten (u.a. die Schüler*innen der Klasse MIM12a) über die Frage nach, was sich vor 500 Jahren ereignet hat und welche Reformen wir im Jahr 2019 anstreben sollten. Ausdruck fanden diese Überlegungen in einem Plakat.