Weitere Informationen für Schüler*innen, Eltern und Ausbildungsbetriebe finden Sie wie gewohnt auf unserer Sonderseite. Wir hoffen Ende Januar auf ein Wiedersehen in unsereren Klassenzimmern.
Was heißt das für unskonkret? Unsere Schule: diverse Abschlussprüfungen ab kommender Woche, 1700 Schüler*innen, 600 Ausbildungsbetriebe, 80 Lehrkräfte, Verwaltung, Kooperationspartner in der Berufsvorbereitung, Mensabetrieb, … Nähere Regelungen und Konkretisierungen folgen an dieser Stelle bis Montag 7.12.2020, spätestens 18.00 Uhr.
Das Team der Schulleitung mit den Abteilungleitungen
Hintergrund, weitere Informationen aus der Pressekonferenz von heute …
Nach den XGames-Spielen zur Radikalisierungsprävention erfolgte nach wenigen Wochen ein weiteres Treffen.
In diesem nächsten Schritt wird in einem Zeitzeugengespräch mit ehemaligen Kämpfern aus dem libanesischen Bürgerkrieg das gesamte Erlebnis „des Games“ in die Lebenswelt übertragen. Die Gespräche mit Christina Förch, ihrem Mann Ziad Saab und Klara Fuhr ermöglichen einen Selbstreflexionsprozess auf das Erlebte wie beispielsweise Kriegs- und Fluchterfahrungen, Traumata und Diskriminierungen.
“Was den Menschen ausmacht, ist verloren gegangen (z.B. soziale Kontakte).” So – unter einigen anderen Wahrnehmungen – eine Äußerung einer Schülerin im Rahmen des Religionsunterrichtes mit Blick auf die derzeitige Situation im inzwischen verlängerten Teil-Lockdown und ihrem damit zusammenhängenden Lebensgefühl.
An den vergangenen zwei Tagen nahmen Frau Bichlmeier und Herr Eberhardt an einer Fortbildung zum Faserverbundmodul für die Konstruktionssoftware „Catia“ teil.
Wir sind dabei! Vom 23.11. bis 27.11.2020 beteiligt sich die Ludwig-Bölkow-Schule mit Aktionen zum Thema “invisible Waste” an der Umweltprojektwoche. Themenschwerpunkte an unserer Schule sind die Einwegplastikflaschen und die Vermeidung von Zigarettenabfällen auf dem Gelände der Schule. Unterstützt werden wir hierbei vom Abfallwirtschaftsverband Nordschwaben und von der Plogginggruppe der Transitiontownbewegung Donauwörth.
Ein neuer Hygieneplan liegt vor. Die Einteilung in Stufen ist aufgehoben. Für uns ist sie noch/war sie eine gute Orientierung, was im Unterricht möglich ist, z.B. Partnerarbeit “ja oder nein”. Es ist möglich fast alle Klassen komplett im Schulhaus zu unterrichten. Das heißt, es findet in allen Klassen Unterricht mit Maske statt und die sicheren Abstände werden weitgehend eingehalten.
Ausnahmen: Wir können, trotz Tausch von Unterrichtsräumen (Klassenstärke), nicht in allen Klassen/Klassenzimmern die Mindestabstände von 1,5 bis 2m einhalten. Die “manuelle” Lüftungssituation ist nicht optimal, aber wir nutzen die Lüftungszeit positiv für Einzelgespräche und Maskenpausen (siehe Hygieneplan). Es gibt aktuell in wenigen Klassen einen Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht. Im Einzelfall entscheidet hierzu die Klassenleitung zusammen mit der Abteilungsleitung und Schulleitung. Die Gesundheit aller Beteiligten hat Vorrang. Eine besondere Stellung haben unsere medizinischen Ausbildungsberufe und unsere Verantwortung gegenüber allen Ausbildungsbetrieben.
Sie waren krank und wollen wieder in die Schule kommen? Die Regelung dazu finden Sie hier.
AHA + L: Abstand, Hygiene, Alltagsmaske und Lüften
Die Schüler*innen, bei denen die Klasse in zwei Gruppen geteilt wurde, sind von ihren Klassenleitungen per E-Mail informiert worden. Die Schüler*innen sind aufgefordert die E-Mail auch an ihre Ausbilder*innen weiterzuleiten.
Eine Übersicht unserer diesjährigen Möbelentwürfe für das Fachstufenprojekt „Aus dem Winkel“ finden Sie auf unserer Homepage.
Lampara de cajon: Entwurf der Projektgruppe 4 (HT11b), Eiche mit MDF schwarz und Betonsockel
Alle Möbel wurden dieses Jahr erstmals in Pytha gezeichnet, die Schnitte erstellt und die Materialliste mit Pytha generiert. Die Renderings hat Peter Laube, StD mit den Pythafiles der Schüler erstellt. Nach den Ferien geht es in die Fertigung.
Lesen verbindet und macht Spaß. Deshalb nimmt die BVJ-Klasse in diesem Jahr am 20.11.2020 am bundesweiten Vorlesetag teil. Die Schüler und Schülerinnen aus der Ludwig-Bölkow-Berufsschule Donauwörth lesen der fünften Klasse der Ludwig-Auer-Mittelschule Donauwörth vor.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.