Hybrider Leichtbau mit Industrie 4.0 – Technikerschule setzt voll auf digitale Transformation

Intelligenter Leichtbau ist in aller Munde, schaffen modernste Hybridkonstruktionen aus Kunststoffen und verstärkenden Faserstrukturen doch gerade die dringend benötigten, technischen Voraussetzungen, um beispielsweise Fahrzeuge und Flugzeuge künftig leichter und damit energieeffizienter bauen zu können. Der multimateriale, also aus verschiedenen Materialien und Strukturen kombinierte, Leichtbau ist dabei eine wesentliche Voraussetzung, nicht nur, um einen bedeutenden Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität voranzukommen, sondern auch, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zukünftig zu sichern.

Seit ihrer Gründung vor zwischenzeitlich zehn Jahren hat sich die „Staatliche Technikerschule Donauwörth für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie“, mit ihrem weit über die Region hinaus bedeutsamen, weil für ein Gelingen der Energie- und Mobilitätswende so wichtigen, fachlichen Schwerpunkt, dieser Zukunftstechnologie verschrieben. Nun geht die hoch spezialisierte Schule noch einen Schritt weiter und legt mit dem Fach „Digitale Transformation“ einen starken, zusätzlichen Schwerpunkt auf moderne Technologien im Bereich der Digitalisierung. Die digitale Transformation kann als Kombination verschiedener IT-Technologien zur Erhöhung der Wertschöpfungsprozesse in Handwerk und Industrie verstanden werden. Dies umfasst dabei beispielsweise die Bereiche Smart Production und digitales Systemmanagement. Dabei liegt ein Schwerpunkt in der flexiblen Fertigung unterschiedlicher Produktvarianten, sowie der dynamischen Anpassung von Fertigungs-, Montage und Logistikprozessen. Weitere zentrale Inhalte sind hierbei Netzwerktechniken, innerbetriebliche Systeme (ERP), Datenschutz und Datensicherheit, sowie Künstliche Intelligenz.

Durch den zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz können gerade in der Produktion hybrider Leitbaustrukturen erhebliche CO2-Äquivalente, insbesondere durch Produktivitätssteigerungen und Materialeffizienz, eingespart werden. Mit dem neuen Schwerpunkt auf Digitalen Fertigungstechnologien trägt die Technikerschule Donauwörth dieser Nachfrage nach einer fundierten Ausbildung Rechnung. Innerhalb eines cyber-physischen Systems gewinnt der Einsatz von Robotik mehr und mehr an Bedeutung. So kommen beispielsweise modernste kollaborative Roboter direkt im Unterricht im bestens ausgestatteten, schuleigenen Technikum zum Einsatz, sodass Digitalisierung nicht ein theoretisches Schlagwort bleibt, sondern unmittelbar zu echter, gelebter Praxis im „Live-Einsatz“ wird, und zwar während der gesamten zweijährigen Ausbildung.

Weitere Informationen zu Voraussetzungen und Möglichkeiten der Weiterqualifizierung zum/r „Staatlich geprüften TechnikerIn für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie“ sowie dem neuen Schwerpunkt „Digitale Transformation“ erteilt gerne die Staatliche Technikerschule Donauwörth.

Bild: Angehende Techniker für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie zusammen mit ihrer Lehrkraft Matthias Richter bei der Arbeit mit einem kollaborativen Roboter im schuleigenen Technikum (Foto: Markus Großmann)