Der Vortrag und die Wanderausstellung „Deutsche aus Russland – Geschichte und Gegenwart“ ist für drei Tage zu Gast an der Ludwig-Bölkow-Schule. Unter der Leitung von Jakob Fischer (Nördlingen) gastiert die Ausstellung von Mittwoch, 10. April bis Freitag, 12. April 2019 an der Staatlichen Berufsschule im Staufer Park. „Integration und Migration – Erfahrungen aus erster Hand“ weiterlesen
Jugendklimakonferenz in München
Als Reaktion auf die FridaysForFuture-Demonstration von bayerischen Schülerinnen und Schülern bietet das Bayerische Umweltministerium zwei Jugend-Klimakonferenzen an. Ziel ist es, den Jugendlichen zuzuhören und mit ihnen ins direkte Gespräch über den Klimaschutz zu kommen.
Bild: Leonhard Lenz [CC0]
Frühling – Ostern – Erwachen
Nach den kalten Tagen bricht mit den ersten Sonnenstrahlen und Frühlingsboten eine neue Stimmung auf. Den Frühling, seine Inspiration in die Schule zu bringen war Aufgabe der katholischen Religionsgruppe der Zahnmedizinischen Fachangestellten GZF12b mit ihrem Religionslehrer Herrn Wolf. Die scheinbar leblose Natur erwacht im Frühling zu neuem Leben. Noch ist Fastenzeit, aber bald kommt Ostern. Aus alt werde neu, aus Eingefahrenem Neues und aus Abgestorbenem möge Blühendes werden. Ostern – Aufstehen ins Leben.
Fasten – Zeit – Passion „Mensch, wo bist ?“
Vom Aschermittwoch bis Ostern begehen die Christen ihre jährliche Fastenzeit bzw. Passionszeit. Das Fastenmotto der katholischen Kirche in diesem Jahr ist: Mensch, wo bist Du? (1.Mose) Daraus entwickelten Schülerinnen und Schüler den Titel: Hier bin ich! Das Motto der evangelischen Kirche lautet: 7 Wochen ohne Lügen
Das Fasten, beziehungsweise die Fastenzeit, blickt auf eine lange, tief im Glauben verschiedener Religionen verwurzelte Tradition zurück.
Ein Pass für eine bessere Integration
Der Bildungs- und Beratungspass für Migranten und Flüchtlinge. Bild: wüb
Das Landratsamt möchte mit einem neuen Ausweis Migranten und Asylbewerber zusätzlich unterstützen Von Fabian Kapfer „Ein Pass für eine bessere Integration“ weiterlesen
Kommunikation, Herz und Verstand
Seit 223 Tagen hat die Berufsschule Donauwörth einen neuen Leiter. Nun erfolgte der offizielle Wechsel.
Eigentlich ist die Schlüsselübergabe an der Ludwig-Bölkow-Schule schon lange vollzogen. Bereits im Juli 2018 verabschiedete sich Winfried Schiffelholz nach elf Jahren als Schulleiter der Berufs- und Technikerschule aus dem Kollegenkreis. Ihm folgte der gebürtige Franke Peter J. Hoffmann nach. „Kommunikation, Herz und Verstand“ weiterlesen
Generation Z: Ein weiterer Jahrgang wird von der Berufsschule verabschiedet und steigt in das Erwerbsleben ein
„Nicht woher der Wind weht, sondern wie Du die Segel setzt, darauf kommt es an.“ Mit diesen Worten verabschiedete der Schulleiter Peter J. Hoffmann und das Team der Lehrkräfte der Ludwig-Bölkow-Schule Donauwörth am Freitagnachmittag 180 Absolventen aller Berufsfelder in das Erwerbsleben.
Ausgezeichnete Abschlusszeugnisse
An der Donauwörther Berufsschule ist in diesem Schuljahr wieder der Grenzebach-Technikpreis verliehen worden. Zwei Schüler aus der Klasse der Industriemechaniker erhielten diese Auszeichnung für hervorragende Leistungen im Abschlusszeugnis.
Was mein Leben reicher macht
Den Valentinstag nutzen viele für eine Liebeserklärung an einen bestimmten Menschen. Eine Reihe in der Wochenzeitung „Die Zeit“ veröffentlicht jede Woche unter dem Titel „Was mein Leben reicher macht“ eine Art Liebeserklärung an das Leben. In Anlehnung daran haben verschiedene Klassen unserer Schule festgehalten, was es ist, was ihr Leben reicher macht.
„Ludwig-Bölkow-Preis“ für Maria Kapfer
Bereits zum zwölften Mal ist bei der Abschlussfeier der Staatlichen Berufsschule in Donauwörth der „Ludwig-Bölkow-Preis“ verliehen worden. Der Preis erinnert an den Namensgeber der Schule. Er wird an Berufsschüler verliehen, die sich – neben guten Noten in der Berufsschule – auch außerschulisch engagieren.

