Drei erhalten den Staatspreis von der Bayerischen Staatsregierung
17 junge Männer, überwiegend aus Schwaben, Mittelfranken und Oberbayern unterzogen sich der zweijährigen Weiterbildung zum „Staatlich geprüften Techniker für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie“ und nahmen im Festsaal der Alten Brauerei in Mertingen ihre Zeugnisse in Empfang. Aber auch ein Bootsbauer aus Bremen befand sich in den Reihen, ist doch die Technikerschule Donauwörth neben der Kunststofftechnik auf Faserverbundwerkstoffe spezialisiert.
Berufsschüler*innen der Ludwig-Bölkow-Schule spenden für Flutopfer
Hinten: Verbindungslehrer Thomas Bamberger und Uwe Schmid, in der Mitte Schulleiter Peter J. Hoffmann, vorne: Schülersprecherinnen Jasmine Müller WGH 11a und Lea Stilz (EHO10)
Die jüngste Flutkatastrophe in Deutschland hat uns alle tief bewegt. In einer solchen Situation sind Solidarität und schnelles, unbürokratisches Handeln gefragt. So gab es an der Ludwig-Bölkow-Schule binnen kürzester Zeit einen Konsens zwischen Schulleitung und SMV (Schulsprecher), eine Spende für die betroffenen Bürger*innen zu tätigen. Das aufgrund des Distanzunterrichts zu viel entrichtete Kopiergeld wurde nicht an die Schüler*innen zurückbezahlt, sondern mit breiter Zustimmung der Schülerschaft den Flutopfern zugeführt. Die Schulleitung erhöhte dabei den Betrag auf eine runde Summe. So kamen insgesamt 3.000,00 Euro zusammen, die vollständig den Opfern der Flutkatastrophe zugutekommen werden. Die Spende ging direkt vor Ort an die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Kontakt kam durch einen persönlichen Bezug zustande.
“Nicht woher der Wind weht, sondern wie Du die Segel setzt, darauf kommt es an.” 295 Absolvent*innen haben die Segel richtig gesetzt, sagte der Schulleiter Peter J. Hoffmann in seiner Begrüßung zur Abschlussfeier. Ehrengäste waren Landrat Stefan Rössle und Frau Geitner von der Fa. Grenzebach, sowie MdL Eva Lettenbauer virtuell über Video aus dem Landtag.
Er wird an Berufsschüler*innen verliehen, die sich neben guten Noten in der Berufsschule (und der Abschlussprüfung) auch ehrenamtlich engagieren und in ihrer Gemeinde aktiv sind. Der Preis erinnert an den Namensgeber der Schule und wird von seiner Witwe gesponsert.
Gesellschaftliches Engagement der Jugend in Zeiten der Corona-Pandemie: Staatliche Berufsschule Donauwörth ehrt zwei Schülerinnen mit dem Ludwig-Bölkow-Preis des Fördervereins
von links nach rechts: Franziska Ortmann, Höchstädt, Trösch GmbH, Wertingen – Sara Käsberger, Deiningen, Evang.-Luth. Verwaltungszweckverband, Nördlingen – Schulleiter Peter J. Hoffmann
Heute wurde an der Staatlichen Berufsschule Donauwörth bereits zum 15. Mal der „Ludwig-Bölkow-Preis“ für ehrenamtliches Engagement verliehen, wenngleich im Zuge der Corona-Pandemie diesmal wieder einiges anders war.
Der Ehrenamtspreis wurde im kleinen Rahmen durch den Schulleiter Peter J. Hoffmann persönlich übergeben. Diesmal ging er an zwei Preisträgerinnen. „Geballte Frauenpower.“
Mit dem „Ludwig-Bölkow-Preis“ werden traditionell Berufsschüler*innen ausgezeichnet, die sich – neben guten Noten in der Berufsschule und der Abschlussprüfung – auch ehrenamtlich engagieren und in ihrer Gemeinde aktiv sind, gerade jetzt, in Zeiten der Pandemie, wichtiger denn je. Der Preis erinnert an den Namensgeber der Schule und wird von dessen Witwe, Frau Eleonore Bölkow-Konschak, gesponsort.
Aus der Vielzahl von Bewerbungen hat das Schulleitungsteam diesmal aus der Abteilung Wirtschaft Frau Sarah Käsberger, aus der Klasse WBM10b, Kauffrau für Büromanagement, sowie Frau Franziska Ortmann, aus der Klasse WGH 12a, Kauffrau für Groß- und Außenhandel, ausgewählt.
Die beiden Ausbilder*innen, Frau Kristin Geiß, Evangelisch-Lutherischer Verwaltungszweckverband in Nördlingen, sowie Herr Michael Meier von der Firma Glas Trösch in Wertingen sind sichtlich stolz auf sie.
Frau Käsberger ist seit 2017 in der evangelischen Kirche in der ehrenamtlichen Jugendarbeit in Deiningen tätig. Sie gibt dort u.a. Konfirmationsunterricht, plant Jugendgottesdienste und führt diese im Team durch. Sie organisiert Spielenachmittage oder auch Filmabende im Gemeindezentrum, meist zusammen mit dem Pfarrer. Sie wurde 2020 in die Dekanatsjugendkammer gewählt. Dort plant sie mit anderen zusammen Ausflüge, Nachmittage für Kinder und Jugendliche und auch Bibelwochen.
Frau Ortmann ist seit 2016 in der Wasserwacht OG Dillingen engagiert und u.a. Schwimmkurshelferin. Weiterhin engagiert sie sich als Mesnerin, Oberministrantin und Ministrantin bei der Pfarrei Peter & Paul in Sonderheim.
„Beide Schülerinnen verdienen es gleichermaßen, aufgrund ihres vielfältigen ehrenamtlichen und sozialen Engagements die neuen Preisträger des Ludwig-Bölkow-Preises zu sein“, würdigt der Schulleiter Peter J. Hoffmann deren Einsatz in seiner Laudatio. Der Preis besteht aus fünf Teilen: aus einer finanziellen Zuwendung von Eleonore Bölkow-Konschak in Höhe von je 100 Euro, einem Buch von Ludwig-Bölkow (Luftfahrt und Umweltpionier), einem Taschenbuch und zum anderen aus einem Glaspokal mit Lasergravur und einer Urkunde.
Am Mittwoch, den 21.07.2021, besuchte Frau Hampp-Weigand, Oberstaatsanwältin a.D., die Berufsvorbereitung. Sie berichtete von ihren eigenen Erfahrungen und stellte sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Thema „Recht“.
Zu einem festen Bestandteil der Berufsaus- und Weiterbildung haben sich in den vergangenen Jahren die KMK-Zertifikatsprüfungen in Englisch an der Ludwig-Bölkow-Schule entwickelt – und das nicht nur im kaufmännischen und gewerblich-technischen Bereich der Berufsschule, sondern auch an der Technikerschule (Fachschule) für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie.
Auch in diesem Schuljahr wurde wieder die Prüfung für das Deutsche Sprachdiplom an unserer Schule durchgeführt. Trotz Corona erhalten acht Schüler*innen ein Zertifikat über das Deutsche Sprachendiplom B1, und das, obwohl die Bestehensgrenzen im Lese- und Hörverstehen angehoben wurden.
Während des Besuchs der BIK-Klasse (Berufsintegrationsklasse) lernte Noori über die Projektgruppe „Grenzebach hilft“ neben Workshops über interkulturelle Themen auch die Elektroabteilung von Grenzebach kennen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.