Informationsveranstaltung der Technikerschule Nördlingen

Die Technikerschule Nördlingen informierte in Person von Herrn Anton Kutscherauer die Schüler der Industriemechaniker*innen über die Weiterbildungsmöglichkeiten an der Fritz–Hopf-Technikerschule in Nördlingen. Dort kann z.B. der Abschluss des Staatlich geprüften Technikers für Maschinenbau, Mechatronik oder Kraftfahrzeugtechnik von fortbildungswilligen Schüler*innen während einer zweijährigen Vollzeitausbildung erworben werden.

„Informationsveranstaltung der Technikerschule Nördlingen“ weiterlesen

Ein besonderer Preis für eine besondere Schülerin unserer Schule

Sophie Dannemann erhielt den Günter-Schwank-Preis aufgrund hervorragender Leistungen in der Berufsausbildung. Der Günter-Schwank-Preis wird vom Industrieverbandes Halbzeuge und Konsumprodukte e.V. an lediglich 10 Auszubildende aus dem gesamten Bundesgebiet verliehen und ist mit einem Preisgeld dotiert.

„Ein besonderer Preis für eine besondere Schülerin unserer Schule“ weiterlesen

Sommerschule 2021 – Förderprogramm

Sommerschule konkret, Abschluss des Schuljahres, guter Start in das neue Schuljahr

gemäß Ihrer Rückmeldung (unser Brief von Ende Juni, Ihre Rückmeldung bis 2. Juli)

Übersicht der drei Phasen des Förderprogramms
Info vom 2.6.2021

Brief per Mail (Ende Juli 2021) an alle Ausbildungsbetriebe

Abschluss des besonderen Schuljahres 2020/21, Förderprogramm „Sommerschule“ (Phase II), Ausblick Phase III

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder,
sehr geehrte Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter,

ein anstrengendes Ausbildungsjahr geht zu Ende. Wir haben gerade 295 Schüler*innen mit einem erfolgreichen Abschluss verabschiedet. Wir haben mit hohem technischen und personellen Einsatz den Unterrichtsbetrieb für unsere 10. und 11. Klassen digital aufrechterhalten. Noch mehr als sonst war jede Schülerin/jeder Schüler für den eigenen Lernerfolg mitverantwortlich. Um einige Defizite auszugleichen, haben wir ihnen Ende Juni ein Angebot für unsere „Sommerschule“ unterbreitet. Von 1250 möglichen haben wir 400 positive Rückmeldungen erhalten. Daraus haben wir – wie angekündigt – ganz individuell nach Rückmeldung, nach Klasse und nach Beruf bzw. Berufsfeld das Programm für unsere Sommerschule entwickelt.

„Sommerschule 2021 – Förderprogramm“ weiterlesen

Expertenvorträge durch die Firma „Müpro“ bei den Klassen MHA10a+b

Zu einem festen Veranstaltungspunkt in den zehnten Klassen der Anlagenmechaniker ist schon viele Jahre der Fachvortrag der Firma „MÜPRO“. Herr Engelhart zeigte den Schülern beider Klassen an zwei Vormittagen die gesamte Produktpalette und erläuterte die fachgerechte Verwendung der Bauteile.

„Expertenvorträge durch die Firma „Müpro“ bei den Klassen MHA10a+b“ weiterlesen

Leichtflugzeugbau: Praktische IHK-Prüfung findet unter Corona-Schutzauflagen an der Berufsschule statt

Unter Einhaltung strenger Infektionsschutzauflagen fand kürzlich die praktische Zwischenprüfung der IHK Schwaben für den Ausbildungsberuf des  Leichtflugzeugbauers statt. Um die Sicherheitsabstände gewähren zu können, wurden die insgesamt  17 Auszubildende hierzu auf drei Prüfungsorte verteilt.

„Leichtflugzeugbau: Praktische IHK-Prüfung findet unter Corona-Schutzauflagen an der Berufsschule statt“ weiterlesen

Alleinstellungsmerkmal Leichtflugzeugbau

Abteilungsleiter Konrad Fieger, Fachlehrer Tobias Eberhardt, Schulleiter Peter Hoffmann und Landrat Stefan Rößle (von links) – hier im Technikum der Berufs- und Technikerschule mit dem Schnittmodell eines Flügels – freuen sich über die Einrichtung des neuen Kompetenzzentrums in Donauwörth. Foto: Thomas Bamberger

Ausbildung Donauwörth ist der einzige bayerische Standort für den Leichtflugzeugbau. Dieser bietet die technologische Grundlage beispielsweise für Lufttaxis oder Drohnen

„Alleinstellungsmerkmal Leichtflugzeugbau“ weiterlesen